Abschnittsübersicht

    • Alternativ könnt ihr euch für einen der unten stehenden Vorschläge entscheiden oder selber etwas Vergleichbares suchen.

    • Kurzinformation: Arbeiten mit dem Periodensystem
      Zeitaufwand: 2-4 Stunden
      Schulstufe: 8. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Periodensystem: CH 4. Klasse Bsp 1.

      2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz
      2.1 Suchen und finden
      2.1.1 Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche.
      2.1.2 Schülerinnen und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.
      2.3.1 Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.
       
      3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
      3.2 Textverarbeitung
      3.2 Schülerinnen und Schüler strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.
      3.4 Tabellenkalkulation
      3.4.2 Schülerinnen und Schüler legen Tabellen an, ändern und formatieren diese.
       
      8 Computational Thinking
      8.1 Mit Algorithmen arbeiten
      8.1.3 Schülerinnen und Schüler vollziehen eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nach und führen diese aus.

    • Kurzinformation: Wasser, Besonderheiten und Anomalie
      Zeitaufwand: 2-3 Stunden
      Schulstufe: 8. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Besonderheiten des Wassers: CH 4. Klasse Bsp 2.

      2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz
      2.1 Suchen und finden
      2.1.1 Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche.
      2.1.2 Schülerinnen und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.
      2.2 Vergleichen und bewerten
      2.2.1 Schülerinnen und Schüler wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen).
      2.3 Organisieren
      2.3.1 Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.
       
      3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
      3.2 Textverarbeitung
      3.2.1 Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein.
      3.2.2 Schülerinnen und Schüler strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.
      3.3 Präsentationssoftware
      3.3.1 Schülerinnen und Schüler gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.
      3.3.2 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Präsentation (z.B. aussagekräftige Bilder, kurze Texte).
      3.4 Tabellenkalkulation
      3.4.2 Schülerinnen und Schüler legen Tabellen an, ändern und formatieren diese.
       
      4 Mediengestaltung
      4.1 Digitale Medien rezipieren
      4.1.1 Schülerinnen und Schüler kennen mediale Gestaltungselemente und können medienspezifische Formen unterscheiden.
      4.2 Digitale Medien produzieren
      4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen.