Abschnittsübersicht

    • Alternativ könnt ihr Euch für einen der untenstehenden Vorschläge entscheiden oder selber etwas Vergleichbares suchen.


  • Kurzbeschreibung: Mein Fotoalbum Die Aufgabe besteht nun darin, sich ein Thema zu suchen, zu welchem viele Fotos existieren und daraus ein Fotoalbum in PowerPoint zu erstellen, das zur Präsentation des Ergebnisses eingesetzt werden kann.

    Zeitaufwand: 1-2 Stunden

    Schulstufe: ab 6. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen

      3.1 Grundlagen des Betriebssystems
      3.1.1 Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion.

      3.3 Präsentationssoftware
      3.3.1 SchülerInnen und Schüler gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.
      3.3.2 SchülerInnen und Schüler beachten Grundregeln der Präsentation (z.B. aussagekräftige Bilder, kurze Texte).
      3.3.3 SchülerInnen und Schüler kennen unterschiedliche Präsentationsansichten und wissen, wann man diese einsetzt, nutzen verschiedene Folienlayouts und Foliendesigns. (Vertiefung 1)
      3.3.4 SchülerInnen und Schüler fügen Effekte wie Animation und Übergang zu Präsentationen hinzu. (Vertiefung 2)
  • Kurzinformation: Touristenführer Deine Freundin/Dein Freund aus einem anderen Land kommt dich in Österreich besuchen. Leider hast du nicht sehr viel Zeit für sie/ihn. Daher erstellst du einen „Touristenführer“ mit jenen Plätzen deines Heimatortes, die du für sehenswert hältst.

    Zeitaufwand: 2-3 Stunden

    Schulstufe: ab 6. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz
      2.1 Suchen und finden
      2.1.2 Schülerinnen und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.
      2.2.2 Schülerinnen und Schüler erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung
      2.3. Organisieren
      2.3.1 Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.
      2.4 Teilen:
      2.4.2 Schülerinnen und Schüler kennen die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) und wenden diese Bestimmungen an.
      3 Betriebssysteme und Standard-Andwendungen
      3.1 Grundlagen des Betriebssystems
      3.1.1 Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion.
      3.3 Präsentationssoftware
      3.3.1 Schülerinnen und Schüler gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.