Abschnittsübersicht

    • Alternativ könnt ihr euch für einen der untenstehenden Vorschläge entscheiden oder selber etwas Vergleichbares suchen.


    • Kurzinformation: In diesem Kurs lernen Schülerinnen und Schüler die Kunstrichtung Pop-Art kennen. Im praktischen Teil werden mit Unterstützung digitaler Medien eigene Bilder im Pop-Art-Stil erzeugt.
      Themenbereiche: Kunstwerkbetrachtung, eignes PopArt-Bild, Bilder hörbar machen, Geräusche sichtbar machen
      Zeitaufwand: 3-4 Unterrichtseinheiten
      Schulstufe: ab der 6. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      PopArt erleben: BE 3. Klasse Bsp. 1

      4 Mediengestaltung

      4.1 Digitale Medien rezipieren
      4.1.1 Schülerinnen und Schüler kennen mediale Gestaltungselemente und können medienspezifische Formen unterscheiden.
      4.1.3 Schülerinnen und Schüler nehmen die Gestaltung digitaler Medien und damit verbundenes kommunikatives Handeln reflektiert wahr: den Zusammenhang von Inhalt und Gestaltung (z.B. Manipulation), problematische Inhalte (z.B. sexualisierte, gewaltverherrlichende) sowie stereotype Darstellungen in Medien.

      4.2 Digitale Medien produzieren
      4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen.
      4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien.
      4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung.
    • Kurzinformation: Erstellen einer Einladung zu einer Geburstagsfeier und Einfügen von Grafiken in einem geeigneten Programm sowie das Ausdrucken der erstellten Einladung.

      Zeitaufwand: 1 Unterrichtseinheit
      Schulstufe: ab der 6. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Einladung zu einer Geburtstagsparty: BE 3. Klasse Bsp. 2

      3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen

      3.2 Textverarbeitung
      3.2.1 Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein.
      3.2.2 Schülerinndn und Schüler strukturieren und formatieren Texte, unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.
      3.2.3 Schülerinnen und Schüler führen Textkorrekturen durch (ggf. unter Zuhilfenahme von Überarbeitungsfunktionen, Rechtschreibprüfung oder Wörterbuch).