•  

    eTivity 4: Hörspielwerkstatt (2 UE)

     

    Du lernst hier, worauf es bei der Produktion von Hörspielen ankommt und lernst den Umgang mit frei zugänglichen Sounds und Musik.


    • Höre dir an, wie Kinder das Hörspiel über einen vergrabenen Piratenschatz gemeinsam erstellt haben.

    • Hier geht es zur Aufgabenstellung

    • 04.03 👂 Für die Ohren soll sich bei einem Hörspiel eine Menge abspielen.
      Nicht nur, dass die Figuren genau darauf achten, in welcher Tonlage sie sprechen 🗣️, es kommt auch auf Soundeffekte 🎶an, damit die Stimmung 🪩 so richtig rüberkommt.
      Donnergrollen lässt die Zuhörer*innen an ein Gewitter 🌩️ denken, ein Bellen an einen Hund 🐶.
      Folgend findest du ein paar Seiten, auf denen du kostenlose Geräusche oder Musik herunterladen kannst.
        

       

       

    • 04.05

      Aufnahme des Hörspiels

      🧾 Sobald die Planung fertig ist, das Skript vorliegt und alle Rollen 🛼 verteilt sind, übt ihr eure Rollen und versucht dabei, die Regieanweisungen 🎬 bestmöglich umzusetzen.
      🔐 Wenn ihr euch sicher fühlt, kann das Hörspiel aufgenommen werden.
      🗣️ Dazu können die Sprecher*innen direkt in ein Audioaufnahmeprogramm 🎚️ sprechen, aber Sätze auch z.B. mit einem Handy 📱aufgezeichnet werden. Diese werden dann in das Aufnahmeprogramm importiert, um weiterbearbeitet zu werden.
      Auch Geräusche und Musik 🎶 werden im Nachhinein in das Programm eingefügt.
      🔚 Schließlich werden alle gesprochenen Sätze 🗣️, aber auch Hintergrundmusik und Geräusche 🎶 im Audiobearbeitungsprogramm 🎚️ abgemischt und das Hörspiel wird als MP3-Datei exportiert. 

       

       

       

       

    • Aufnahmen und Bearbeiten:

       

      Aufnehmen:


      Anleitungsvideos und bebilderte Tutorials gibt es zu den meisten dieser Programme, damit alles wie geplant funktioniert.

    • Gib das fertige Hörspiel als Lösung dieser Aufgabe als mp3 Datei ab.


    • kreuz💨 Zusatz für Schnelle:

    • Bei diesem Spiel kannst du deine Stimme an einigen Stellen aufnehme. Erlaube dafür, dass dein Mikrofon genutzt werden darf. Mehr dazu findest du unter Info.

    • 04.09  👉👨‍🏫 Tipps für Lehrpersonen:

       

      Hörspiele selber schreiben und Hörspielaufnahme (kinderfunkkolleg) - HIER klicken.