• eTivity 2: Daten in Social Media (1-2 UE)

     

    Hier lernst du, was mit deinen Daten bei den Social Media Diensten passiert und wer Zugriff auf diese Informationen hat.

    https://pixabay.com/de/illustrations/social-media-netzwerk-sicherheit-3396323/

     

    • Schau dir das Video  "Wie viel das Internet weiß" an.

    • Untersuche die App-Berechtigungen dieser kostenlosen Taschenlampen-App 🔦

      Beantworte dann die folgenden Fragen im Journal:

       Welche Daten/Zugriffe werden für die Funktionalität der Taschenlampe tatsächlich benötigt?
      ➡ Auf welche Daten und Funktionen wird unnötigerweise zugegriffen?
      ➡ Was könnte mit den Daten, die unnötigerweise erhoben werden, passieren?
      ➡ Was vermutest Du, wie der App-Hersteller sein Geld verdient?


    • Lies dir diesen Artikel zu Reaktionen auf Massenüberwachung im Internet durch.

      Warum ist die Aussage “Aber ich habe doch nichts zu verbergen" kein gutes Argument?
      ✍ Schreibe mindestens zwei Beispiele auf jeweils ein Notizblatt.

    • Schau dir das Video an und vervollständige Aussagen dazu in Übung 6.


    • kreuz💨 Zusatz für Schnelle

    • Was bedeutet eigentlich Überwachungskapitalismus und wer profitiert davon – die User*innen oder die grossen Unternehmen des Silicon Valley?

      Schau dir das Video über das soziale Dilemma an.

    • Optimiere deine Privatsphäre-Einstellungen mit den einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.