• eTivity 4: Emoticons und Emojis (1-2 UE)

    Hier lernst du, wie du Gefühle online ausdrücken und bewerten kannst.

    Emojis Pixabay

    • Deine Lehrperson druckt "Gefühlskarten" aus (siehe Druckvorlage). Ziehe ein Kärtchen mit einem "Gefühlswort" und versuche das Gefühl pantomimisch (ohne zu sprechen) vor der Klasse darzustellen. Deine Mitschüler*innen sollen das Gefühl erraten.

      Quelle: https://www.kleineschule.com.de/Spiele/Gefuhlskarten.pdf

    • Der Smiley bezeichnet die grafische Darstellung des menschlichen Gesichtsausdrucks und zählt zu den Emojis oder Emoticons. Zeichne deine momentane Stimmung als Emoticon auf ein Blatt Papier oder auf deinem Tablet/Chromebook. Lade das gezeichnete Bild hier hoch.

    • 10 Fragen: Was drücken diese Emojis aus?

    • 😀 4) Emoji-Geschichten: Wie könnte die Geschichte dazu lauten? Welches Emoji würdest du anstelle des Fragezeichens hinzufügen? Wähle eine der beiden Emoji-Geschichten und schreib dazu einen kurzen Text! Deine Lehrperson entscheidet, ob du diesen Text auf Papier und direkt am PC/Chromebook/Tablet schreiben sollst.

        

        


    • 15 Fragen: Finde heraus, was die folgenden Emoji-Storys bedeuten. Natürlich dreht sich alles um digitale Kompetenzen;) Viel Spaß!

    • Gesten, wie Nicken oder Daumen hoch, versteht doch jeder, oder? Nein, nicht überall auf der Welt haben diese Bewegungen die gleiche Bedeutung. (Quelle: Openmoji.org - by Wiener Bildungsserver)


    • kreuz💨 Zusatz für Schnelle:

    • Ob Filme, Musik, Sprichwörter oder Tiere - Kannst du alle Fragen des Emoji-Quiz beantworten? Stelle dein Wissen im Quiz unter Beweis! (Quelle: https://www.getemojis.net/quiz/)

    • Tipp für Lehrpersonen: Erst nach dem Quiz einblenden und kurz besprechen.