Kursthemen
- Tipps & Tricks 001
- ✍ Editoren
- 🗨 Persönliche Anrede
- 🏉 Runde Ecken
- 🎨 Hintergründe
- 🖼 Bilder
- 🏃♀️ Laufschrift
- 🐇 - Cursor
- 🉑 Schriftarten
- Ⓜ Text-Effekte
- ✍ Unterschrift
- 🕖 Uhren
- ✅ Abgaben
- 🗺 Landkarten
- 🧮 Taschenrechner
- 🔳 Buttons
- 🎦 Animationen
- 🎼 Musik
- Demos
- insights
- Abschnitt 23
- 🌟 neu
- h5p
- 🍰 Zum h5p Kompendium
- 💥 Zusammenarbeit
- ✍ Editoren
- ⭐ neu
- Downloads
- Abschnitt 31
- Links
- moodle App
- 🎁 Repository
- 🗑 Papierkorb
-
-
Hallo Gast!
💕-lich willkommen -
Informationen zu diesem Kurs
* Ziel dieser ausschließlich mit TSNmoodle erstellten Webseiten ist es, die Möglichkeiten des Lernmanagement-Systems zu demonstrieren und immer wieder aktuelle Informationen anzubieten.
* Dazu wurde auf der linken Seite eine vertikale Haupt-Navigation angelegt, welche bei Bedarf auf zusätzliche Abschnitte oder Kurse weiterleitet. Ev. muss man wieder selbstständig auf die Hauptseite zurückkehren.
* Das Verfolgen von individuellen Fortschritten ist die Kernaufgabe einer Lernmanagement-Software. Symbole für "erledigt" zeigen daher an, welche Abschnitte schon besucht wurden. Demzufolge wird allen Personen mit einem TSN-Konto dringend empfohlen, sich selbst in diesen Kurs einzuschreiben. Damit erhält man einen erweiterten Zugriff auf die Übungen, kann mehr austesten und erhält mehr Informationen angeboten. Gäste sind natürlich auch willkommen, können aber nur einen oberflächlicheren Eindruck erhalten.
* Im aktuellen Kurs "?" werden "Schmankerln" gezeigt und ihre Erstellung erklärt. Da TSNmoodle aus puren HTML-Seiten besteht, kann durch Einsatz von CSS und Javascript alles, was man von anderen Webseiten kennt, nach- oder eingebaut werden. Die hier gezeigten Beispiele wurden z.T. durch Einsatz von künstlicher Intelligenz erstellt.
Viel Spaß beim Schmökern!
-
-
Weitere Informationen zu diesen Seiten
Grundsätzlich wurde versucht ein übersichtliches und barrierefreies Layout zu erstellen. So kommt hier beispielsweise die Schriftart OpenDyslexic zum Einsatz, die durch ihre Buchstaben und Zeilenabstände das Lesen erleichtern soll oder es wurde Wert auf hohe Kontraste gelegt. Bilder sind mit Alternativ-Texten hinterlegt, die von Screenreadern erkannt werden.
Manchmal bricht das Design aber auch. Zum Beispiel verletzt die Verwendung von Laufschriften die Barrierefreiheit. Allerdings muss man, um zu demonstrieren, dass Laufschriften möglich sind, eine Laufschrift zum Einsatz bringen. 😉
So obliegt es jeder einzelnen Person - zu entscheiden, ob oder welche gezeigten Features zum Einsatz kommen sollen. -
-