Zum Hauptinhalt
TSNmoodle
  • Startseite
  • Mehr
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite
Background überspringen
Background
  1. Moodle für Tiroler Schulen
  2. Sekundarstufe I
  3. SEK1 💻 Digitale Grundbildung
  4. DGB 🕶 Schaukurse 2024/25
  5. 08. SSt 🍀 Digitale Grundbildung 8 - 2024/25
  6. Weiterführende Links

DGB 8 - 🧭 Orientierung (2024/25)

Kursthemen

  • Allgemeines
  • eTivity 01: Digitale Spiele - Chance oder Gefahr? (1 UE)
  • eTivity 02: Die Schattenseite der KI (1 UE)
  • eTivity 03: Geschlechterrollen in der Welt der Medien (1-2 UE)
  • eTivity 04: Traumberuf Influencer? (1UE)
  • eTivity 05: Cybercrime (1 UE)
  • eTivity 06: Abschlussquiz
  • Weiterführende Links
  • 🚀 Weiterführende Links

     

    • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    • Künstliche Intelligenz (Bundsministerium)
    • Künstliche Intelligenz (eEducation, Präsentation)
    • Künstliche Intelligenz in der Schule (Standard)
    • Rollenbilder in Sozialen Medien (Kinder- und Jugendhilfe)
    • Betrug in Internet - So schützen Sie sich (onlinesicherheit.at)
    • Digitale Spiele (Safer Internet)
    • Chancen von Computerspielen (Pro Juventute)
    • Aktuelle Technologien (eduvidual.at)
    • 01.06 Prognose zum Umsatz im eSports-Markt weltweit bis 2025

      Der weltweite Umsatz im eSports-Markt belief sich im Jahr 2021 auf 1,14 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem Umsatzerlöse in Höhe von 996 Millionen US-Dollar erzielt werden konnten, entspricht dies einem Anstieg um rund 14,1 Prozent. Im Jahr 2022 sollen die Umsätze auf rund 1,38 Milliarden US-Dollar steigen. 

      Steigende Preisgelder

      Neben den Umsätzen wachsen auch die Preisgelder bei Turnieren immer weiter an. Mittlerweile liegt das Preisgeld bei großen eSports-Turnieren regelmäßig im siebenstelligen Bereich. Vor allem das Spiel Dota 2 stellt mit der Turnierreihe „The International“ jährlich neue Rekorde auf: Beim Turnier „The International 2021“ betrug das Gesamtpreisgeld rund 40 Millionen US-Dollar.
      (Quelle: statista, veröffentlicht von F. Tenzer, 25.04.2022)

    • 02.02 Der Begriff (Künstliche) Intelligenz

      Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) wirkt irreführend - es gilt zu unterscheiden, was Intelligenz überhaupt ist.

      Man unterscheidet unter anderem  kognitive, emotionale, sensomotorische und soziale Intelligenz.

      In Bezug auf emotionale und soziale Intelligenz ist der Mensch der Maschine bei weitem überlegen, während bei den kognitiven Fähigkeiten wie Erinnern, Lernen, Planen und Wissen die Maschine im Vorteil ist.

      Der Begriff KI wurde bereits 1956 das erste Mal verwendet. Künstliche Intelligenz ist eine mächtige Technologie, die kritische Nutzer*innen braucht.

      ki.mp3

    • 02.06 Der ökologische Fußabdruck der Künstlichen Intelligenz

      Nicht nur die Produktion von Hardware verursacht einen CO2 Abdruck. Jede digitale Anwendung hinterlässt Spuren: die Rechenzentren haben einen enormen Energiehunger und die große Anzahl an digitalen Anwendungen läuft im Endeffekt nicht ohne Strom.

      In dieser Grafik kann man die Fülle an verwendeten Apps in Echtzeit beobachten.

      Vor allem Künstliche Intelligenz verbraucht sehr viel Strom.

      Zu Beginn der KIs steht das Training, das Anfüttern mit Daten, und eben dieses benötigt bereits eine unglaubliche Menge an (meist fossiler) Energie. Obwohl die KI zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie dem Klimawandel einen wesentlichen Teil beitragen kann, ist sie zu Beginn ein unglaublicher Energiefresser. Auf direkte Anfrage bei ChatGPT zum Thema Energieverbrauch in der Trainingsphase gibt es folgende Antwort:  

      Einige Schätzungen gehen davon aus, dass das Training von GPT-3, einem ähnlichen Modell, bis zu 350.000 kWh an Energie verbraucht hat. ... damit könnte man fast 40 Jahre lang Staubsaugen.

      ökologischer-fußabdruck.mp3


    • 03.01 Stereotype und Klischees

      Frauen sind vor allem hübsch und können nicht einparken.
      Männer sind stark und lieben Bier.


      Was diese beiden Aussagen gemein haben? Sie sind Klischees. 

      Das bedeutet, dass es vorgefertigte Vorstellungen sind, die nicht stimmen müssen!

      Klischees, auch Stereotype genannt, sind oberflächliche Meinungen. Häufig werden sie via TV oder Social Media überliefert.

      Genau hinschauen lohnt sich 👀


    • 04.02a Katja Krasavice - eine Erfolgsstory?

      Vielleicht kennst du Katja Krasavice als Jurorin bei Deutschland sucht den Superstar. Dies ist der Künstlername von Katrin Vogel, die durch ihren Youtube-Kanal bekannt wurde. Doch ihre Geschichte zeigt, dass hinter dem Erfolg auch traurige Momente und harte Arbeit stecken.

    • 04.05a Allgemeines zum Thema Influencer*innen

      Hier erfährst du einiges zum Thema Influencer*innen und Werbung: 

      Klick!


    • 05.01a Cybercrime

      Formen der digitalen Kriminalität

      Kriminalität im Internet wird als Cybercrime bezeichnet. Eigentlich sind dies alle illegalen Aktivitäten, die mithilfe von PCs und dem Internet durchgeführt werden.
      Dazu gehört der Bestellbetrug (sowohl von Käufer als auch von Verkäuferseite), die missbräuchliche Verwendung von Accounts genauso wie das Cyber-Mobbing.
      Außerdem ist Hacking und Datenmissbrauch damit gemeint. Online-Kindesmissbrauch zählt zu den schlimmsten Verbrechen im digitalen Raum.

    • ⏬ Download der Kurssicherung

    • Icon Datei
      ⏬ Download der Kurssicherung Datei
      Anzeigen
◄eTivity 06: Abschlussquiz
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Powered by Moodle