Liebe E-Learning-Beauftragte,
wir dürfen euch einige News und Infos aus dem eEducation-Netzwerk zukommen lassen:
BADGES EINTRAGEN
Wir möchten zunächst unsere eEducation-Expert-Schulen dazu aufrufen, die Badges für das heurige eEducation-Jahr bitte einzutragen, um den Expert-Status auch für das kommende Schuljahr zu halten. Dieselbe Bitte geht auch an Member-Schulen, die den Expert-Status erreichen möchten. Die Deadline ist mit 30. Juni 2017 festgeschrieben. Danach werden auf das neue Schuljahr hin alle Einträge wieder gelöscht.
Für die Eintragung der Badges muss für eine mittelgroße Schule in etwa eine halbe Stunde Zeitaufwand eingeplant werden. Bitte auch zu beachten, dass die bestehenden Expert-Schulen heuer auch noch die Aktivitäten vom letzten Schuljahr eingetragen werden können. So kann die nötige Anzahl sicher leicht erreicht werden.
Zusammenfassend nochmals die Vorteile für Expert-Schulen:
- Expert-Schulen können Projektgelder beantragen
- Expert-Schulen können mit dem Expert-Status und den durchgeführten Aktivitäten werben
- Expert-Schulen können jährlich an allen eEducation-Konferenzen teilnehmen, die eigene Schule präsentieren, sich vernetzen und sich inhaltlich weiterentwickeln.
- Expert-Schulen können sich jedes Jahr ein entsprechendes Zertifikat auf eeducation.at herunterladen (siehe Handreichung Punkt 5.3): Einloggen auf www.eeducation.at – Meine Schule – Badges – Meine Auszeichnung zur Expert.Schule downloaden.
MEMBER- oder EXPERT-SCHULE WERDEN
Tirolweit sind bereits 60 von 107 Neuen Mittelschulen entweder Member- oder bereits Expert-Schule. Jene Schulen, die ebenfalls dem eEducation-Netzwerk beitreten wollen, haben dazu jederzeit die Möglichkeit. Die Schulleitung muss sich dazu auf www.eeducation.at registrieren und dort neben den Schuldaten auch euren Namen und eure E-Mail-Adresse eingeben. Ihr bekommt dann per Mail eure Zugangsdaten zugesendet. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr in unserem Moodlekurs und direkt auf der Website eEducation.at
WERBUNG MIT BADGES
Alle eEducation Schulen können sich über eEducation.at – Meine Schule – Badges den HTML-Code und das erreichte Zertifikat für die erreichten Badges herunterladen. Mit dem HTML-Code können die erreichten Badges auf der eigenen Schulwebsite eingebunden werden - eine gute und leicht realisierbare Werbemaßnahme.
HANDREICHUNG
Nochmals sei außerdem auf die Handreichung des Bundeszentrums
hingewiesen. Insbesondere wenn es um Anträge von Badges mit
Projektbudget geht, sollte diese zu Rate gezogen werden. Sie beschreibt
genau, wie abgerechnet werden kann und was gefördert wird. Die
Handreichung wird ständig erweitert und verbessert und von uns in unserem Moodle immer wieder aktuell zur Verfügung gestellt.
FAQs
Über den folgenden Link kommt ihr auf eine eEducation-Vernetzungsseite, auf der FAQs besprochen werden. Diese Seite hilft euch neben der Handreichung bei der korrekten Einreichung von Projekten mit Finanzierung:
E-LEARNING ENTWICKLUNGSKONZEPT
Wir möchten alle Member- und Expert-Schulen bitten, das
eLearning-Entwicklungskonzept der Schule zu erstellen und hochzuladen.
Dies erfolgt unter: Einloggen auf www.eeducation.at - Meine Schule -
Profil - Profil ändern - ganz unten Digitales Konzept hochladen. Ein
Vorlage für ein Konzept ist auf Moodle bereitgestellt. Alle Schulen, bei denen wir zum SchoolWalkthrough eingeladen waren, können dieses Protokoll auf eEducation hochladen (Bitte Überschrift ändern! Entwicklungsplan statt Protokoll ). Ihr
könnt das abgegebene Konzept als Badge eintragen und so Punkte sammeln.
EINLOGGEN AUF EEDUCATION.AT
Einige eEducation-Schulen haben sich noch nie auf der eEducation.at-Plattform eingeloggt. Meldet euch einfach bitte bei uns, wenn ihr Probleme beim Login haben solltet. Ansonsten bitte einmal anmelden und beginnen, die Badges einzutragen.
ENTWICKLUNG VON eLEARNING-EINHEITEN
Die Entwicklung von eTapas (kleine eLearning-Einheiten) wird budgetär gefördert. Der Prozess läuft wie folgt:
- Idee über eTapa-Badge einreichen
- Man wird von einem eTapa-Mentor kontaktiert und in einen Moodle-Kurs aufgenommen
- Die Mentoren führen durch den gesamten Erstellungs- und Evaluationsprozess. Resultat ist ein erprobtes LTI-fähiges (und damit in praktisch allen LMS verwendbares) eLearning Modul für 1 bis 2 Unterrichtsstunden
- Die Inhaltliche Vorbereitung eines eTapa wird im Rahmen der Unterrichtsverpflichtung durchgeführt ABER das Einpflegen in das System und Evaluierungsprozess wird abgegolten. Aufwandsentschädigung: 227,20 € (4 LitB-Sätze) für die Erstellung, 56,80 € (1 LitB-Satz) für die Evaluation
ABRECHNUNG ÜBER HONORARNOTEN / PARTIZIPATION VON LEHRERINNEN
Lehrer können, wenn Sie außerhalb ihrer Unterrichtsverpflichtung bei eEducation-Projekten mitwirken, Honorarnoten über PH Online stellen. Damit kann die kompliziertere Variante über die Abrechnung durch eRechnungslegung vermieden werden. Details dazu gibt es in der Handreichung ab Seite 15.
Wichtig ist in jedem Fall, dass bei allen Maßnahmen, die an den Schulen getroffen werden, immer auch möglichst viele Lehrer involviert sein müssen. Maßnahmen ohne Beteiligung von Lehrern werden nicht genehmigt. Insbesondere bei der Durchführung von Safer-Internet-Initiativen ist dies zu beachten.
SAFER INTERNET
Es gab kürzlich ein Treffen mit Frau Buchegger von Safer Internet (also der Initiative auf https://www.saferinternet.at/, die bei Bedarf auch Experten an die Schulen entsendet, um dort entsprechende Schulung abzuhalten), wo kommuniziert wurde, dass Safer Internet nach wie vor eine sehr wichtige Initiative ist, dass allerdings jetzt bei Schulungsmaßnahmen der Fokus auf Lehrer/innen gelegt werden muss. Grundgedanke dabei: Safer-Internet-Schulungen dürfen nicht die Lehrperson ersetzen, sondern müssen diese so einbeziehen, dass sie ebenfalls die eigene digitale Kompetenz stärken und das auch den Schüler/innen vermitteln können.
Safer Internet hat angeboten, verschiedene Vorlagen zur Verfügung zu stellen, die verschiedene Einreichszenarien abbilden, damit eine Badge-Einreichung erfolgreich verläuft. Sobald die Templates zur Verfügung stellen werden sie weitergegeben.
DIGIKOMP
Alle eEducation-Schulen sind eingeladen, die digitalen Kompetenzen
ihrer Lehrer und Schüler zu evaluieren. Als zentrale Websites für alle
vom BMB beauftragten und zur Verfügung gestellten digi.checks dienen www.digicheck.at bzw. www.digikomp.at. Das
BMB hat im Jahr 2016 den Zuschlag für einen flächendeckenden
kostenlosen digi.check8 an die OCG erteilt. Seit Jänner 2017 ist diese
In-Application-Testung (Sophia) für die Sek 1 verfügbar. Ergänzend gibt
es für die Sekundarstufe 1 den digi.check als Onlineversion über die Edugroup
gehostet (Multiple Choice).
WERBUNG FÜR DIE EIGENE SCHULE
Ich bitte alle Schulen, durchgeführte Projekte zu dokumentieren, einen kleinen Beitrag zu verfassen und diesen Beitrag an uns (Michael Feistmantl - Region West und Mitte, Andrea Prock - Region Unterland und Osttirol) zu senden. Die Beiträge werden dann österreichweit auf eeducation.at und im entsprechenden Newsletter veröffentlicht. Ein guter Werbeeffekt für die Schule und das Netzwerk im Gesamten.
Viele Grüße und Danke für eure Mitarbeit,
Andrea Prock, Michael Feistmantl und Klaus Astl
(eEducation-Koordinatoren)