Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  3  (Weiter)
  Alle

Ä

Ärztehaus Telfs

ÄrztehausWir haben unsere gesammelten Informationen in der beiliegenden PDF-Datei gespeichert.

Viel Spaß!

www.aerztehaus-telfs.comärztehaus


B

Betriebe in Telfs

Neben vielen kleinen Unternehmen gibt es in Telfs zwei Großbetriebe, die zahlreiche Arbeitsplätze stellen:Thöni

Firma Thöni (Südtiroler Siedlung)

  • Aluveredelung
  • Produktion von Feuerwehrschläuchen
  • Umwelttechnik

430 MitarbeiterInnen

Firma Liebherr (Sagl)Liebherr

Produktion von Raupenfahrzeugen

27.000 MitarbeiterInnen weltweit

www.thoeni.com

www.liebherr.com


Brunnen

Brunnen 5Wasser ist Leben und Telfs ist in der glücklichen Lage für die doppelte Anzahl der Bewohner bestes Quellwasser zu besitzen. Wir können es uns leisten, dieses Lebenselexier in den verschiedensten Brunnen rinnen zu lassen. Brunnen 1

C

Christian Härting, Bürgermeister.

Christian HärtingDer junge Telfer Bürgermeister hat bei einem Interview mit den Schülern unter anderem folgendes gesagt:Liebe junge Telfer! Als Bürgermeister, aber auch als Jugend- und Sportreferent in der vergangenen Gemeinderatsperiode ist mir ein guter Informationsfluss zwischen der Gemeinde und den Telfer Jugendlichen sehr wichtig. Die Marktgemeinde bietet eine Anzahl attraktiver Einrichtungen und Angebote für Jugendliche. Das wichtigste dazu ist im Anhang zusammengefasst. Näheres könnt ihr im Kontakt mit den angegebenen Institutionen und Personen erfahren...........

D

Dr.Aloys Weissenbach

WeissenbachDr.Aloys Weissenbach, Dramatiker und Arzt 1766 - 1821

Aloys Weissenbach kam am 1.März 1766 in Telfs als Sohn eines Bauern zur Welt. Aloys hatte 9 Geschwister und 5 Halbgeschwister, von denen einige künstlerisch begabt waren. Es gab unter ihnen Maler und Bildhauer. Sein Taufpate war Andreas Schöpf, der Vater des bekannten Malers Josef Schöpf. Schon während seiner Gymnasialzeit in Innsbruck trat Weissenbach als Dichter hervor Mit 15 Jahren schrieb er ein Gedicht,das damals schon im Druck erschien.Sein Medizinstudiumabsolvierte er an der Josefsakademie in Wien. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit war er auch auf humanitärem und kulturellem Gebiet vielfach aktiv. Er war der erste Tiroler Dramatiker, der im Wiener Burgtheater aufgeführt wurde. Einer seiner Freunde, Ludwig van Beethoven, vertonte eines seiner Gedichte. Gestorben ist e in Salzburg. Sein Grab befindet sich auf dem St.Petersfriedhof. Jedes Jahr legen dort unsere ersten Klassen bei der Salzburgfahrt ein Blumengesteck hin.In Telfs erinnert die Weissenbachgasse und die Neue Mittelschule Dr.Aloys Weissenbach an ihn. Ein Relief vom Künstler Heinrich tilly geschaffen,befindet sich in unserer Schule.

http://www2.hs-weissenbach.tsn.at/joomla/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=18&Itemid=87


E

Einkaufen in Telfs

TelfsparkDies soll keine Werbung für eine einzelne Einrichtung sein.

Die beiden großen Einkaufszentren sind das Inntalcenter im Zentrum und etwas außerhalb der neue Telfspark. Weitere einkaufsstraßen sind hauptsächliuch Unter- und Inntal CenterObermarkt.

www.inntalcenter-telfs.at


F

Friedensglocke

GlockeSie steht frei auf dem Westhügel in Mösern.

Sie ist die größte Glocke des Alpenraums.

Höhe: 2,51 m

Durchmesser: 2,54 m

Gewicht: 10.180 kg

Die Glocke wurde aus 10 Tonnen Bronze gegossen und läutet täglich um 17:00 Uhr.

Eröffnung zum 25-jährigen ARGE ALP Jubiläum

Als am 12. Oktober 1997 der legendäre Südtiroler Landeshauptmann Dr. Silvius Magnago die Friedensglocke des Alpenraumes zum ersten Mal erklingen ließ, war dies ein festlicher Höhepunkt zum 25-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer Bayern, Tirol und Südtirol.


Der Friedensglockenweg

Um gemütlich zur Friedensglocke zu gelangen, gibt es den Friedensglockenwanderweg mit insgesamt 7 Stationen .


Der Weg beginnt bei dem Parkplatz der Seewaldalm , führt vorbei am Möserer See und endet bei der Friedensglocke .

Die sieben Stationen des Friedensglocken-Wanderweges:

1. Station : Start beim Parkplatz Seewald-Alm – Aufbrechen - „Friede braucht Weg und Mühe“.
2. Station : Albrecht-Dürer-Weg – Nähe Hotel Olympia (nach ca. 15 Gehminuten) – Schauen und Staunen - „Friede wächst durch Dankbarkeit und Lob“.
3. Station : Möserer See (nach ca. 40 Gehminuten) – Des Menschen Seele gleicht dem Wasser – „Friede braucht Ruhe und Aktion“.
4. Station : oberhalb des Hotel Tyrol (nach ca. 55 Gehminuten) – Enge und Ängste – „Friede lebt vom gütigen Umgang mit Grenzen“.
5. Station : beim Menthof (nach ca. 70 Gehminuten) – Weitblick und Verantwortung – „Friede ist Verantwortung für das Ganze“.
6. Station : bei der Möserer Kirche (nach ca. 75 Gehminuten) Werte und Familie – „Friede beginnt im überschaubaren Kleinen“.
7. Station : bei der Friedensglocke (nach ca. 90 Gehminuten) – Friede sei ihr erstes Geläute – „Friede ist eine lebendige Schwingung“.

Im Juni 2009 wurden auf dem letzten Wegabschnitt zur Glocke die verschiedensten Glockenblumen gepflanzt. Eine Idee von der Frau Irmela Neumann, die dienstags in Mösern und donnerstags in Seefeld eine interessante Wildkräuter Wanderung anbietet.

www.friedensglocke.at


G

Gemeindeverwaltung

GemeindeverwaltungDie Gemeindeverwaltung befindet sich im Rathaus Telfs und besteht aus folgenden Referaten und Abteilungen:

  • Amtsleitung
  • I Kanzlei
  • Ia Telfer Blatt
  • II Finanzverwaltung
  • III Standes- und Meldeamt, EDV
  • IIIa Soziales und Wohnungen
  • IV Bauamt
  • IVa Park-und Gartenanlagen
  • V Umwelt / Sportzentrum
  • VI Forst, Jagd und Landwirtschaft
  • VII Rathaussaal

siehe auch das Interview

www.telfs.gv.at


H

Hohe Munde

MundeDie Hohe Munde ist der Hausberg von Telfs. Sie hat zwei Gipfel. Der Ostgipfel ist 2592 Meter hoch und Westgipfel ist 2662 Meter hoch. Früher gab es von der Rauthütte( 1605 Meter) aus einen Lift auf die Munde, den „Mundelift“. Der Lift ist heutzutage nicht mehr im Betrieb.

In der Sage vom „Mundeschafer“ geht es darum, dass die Munde früher ganz bewachsen war. Heute ist sie nur noch zu ca. drei Dritteln bewachsen. Mehr dazu Hier!

Am Westgipfel der Hohen Munde befindet sich eine für Telfs wichtige Fernsehstation.

Die Hohe Munde ist nicht besonders schwer zu besteigen. An Ausrüstung benötigt man eine Standard-Bergsteiger bzw. –Klettersteig Ausrüstung.


I

Inn

Der Inn ist der Hauptfluss Tirols. Er entspringt in der Schweiz (Malojapass), fließt durch das Engadin und erreicht bei Finstermünz die Tiroler Grenze. Von hier bis zur Martinswand bildet er das Oberinntal. Beim nördlichsten Knick des "Oberlandes" liegt Telfs. Hinter Kufstein verläst der Inn nach 212kn Tirol und mündet in Passau (Bayern) in die Donau. Lande Zeit diente der Inn besonders bis Hall als Wasserstraße. Auf Flößen und Schiffen wurden Kohle, Salz, Holz und Getreide transportiert. Heute dient der Inn als Familienausflugsgebiet und zur Stromgewinnung. Der Innradwanderweg vom Ursprung bis nach Passau beträgt stolze 517 km. Rafting ist besonders von Imst bis Haiming eine beliebte Sportart. Der Inn hat noch 17 verschiedene Fischarten. Leider gibt es auch heute noch katasrophale Überschwemmungen, die letzte große 2005.


Seite:  1  2  3  (Weiter)
  Alle