Telfs von A bis Z
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Ä |
---|
Ärztehaus Telfs
Viel Spaß! | |
B |
---|
Brunnen | |
C |
---|
Christian Härting, Bürgermeister.![]() | |
D |
---|
Dr.Aloys Weissenbach
Aloys Weissenbach kam am 1.März 1766 in Telfs als Sohn eines Bauern zur Welt. Aloys hatte 9 Geschwister und 5 Halbgeschwister, von denen einige künstlerisch begabt waren. Es gab unter ihnen Maler und Bildhauer. Sein Taufpate war Andreas Schöpf, der Vater des bekannten Malers Josef Schöpf. Schon während seiner Gymnasialzeit in Innsbruck trat Weissenbach als Dichter hervor Mit 15 Jahren schrieb er ein Gedicht,das damals schon im Druck erschien.Sein Medizinstudiumabsolvierte er an der Josefsakademie in Wien. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit war er auch auf humanitärem und kulturellem Gebiet vielfach aktiv. Er war der erste Tiroler Dramatiker, der im Wiener Burgtheater aufgeführt wurde. Einer seiner Freunde, Ludwig van Beethoven, vertonte eines seiner Gedichte. Gestorben ist e in Salzburg. Sein Grab befindet sich auf dem St.Petersfriedhof. Jedes Jahr legen dort unsere ersten Klassen bei der Salzburgfahrt ein Blumengesteck hin.In Telfs erinnert die Weissenbachgasse und die Neue Mittelschule Dr.Aloys Weissenbach an ihn. Ein Relief vom Künstler Heinrich tilly geschaffen,befindet sich in unserer Schule. | |
E |
---|
Einkaufen in Telfs
Die beiden großen Einkaufszentren sind das Inntalcenter im Zentrum und etwas außerhalb der neue Telfspark. Weitere einkaufsstraßen sind hauptsächliuch Unter- und | |
F |
---|
Friedensglocke
Sie ist die größte Glocke des Alpenraums. Höhe: 2,51 m Durchmesser: 2,54 m Gewicht: 10.180 kg Die Glocke wurde aus 10 Tonnen Bronze gegossen und läutet täglich um 17:00 Uhr. Eröffnung zum 25-jährigen ARGE ALP Jubiläum Als am 12. Oktober 1997 der legendäre Südtiroler Landeshauptmann Dr. Silvius Magnago die Friedensglocke des Alpenraumes zum ersten Mal erklingen ließ, war dies ein festlicher Höhepunkt zum 25-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer Bayern, Tirol und Südtirol. Der Friedensglockenweg Um gemütlich zur Friedensglocke zu gelangen, gibt es den Friedensglockenwanderweg mit insgesamt 7 Stationen .
Die sieben Stationen des Friedensglocken-Wanderweges: 1. Station : Start beim Parkplatz Seewald-Alm – Aufbrechen - „Friede braucht Weg und Mühe“. Im Juni 2009 wurden auf dem letzten Wegabschnitt zur Glocke die verschiedensten Glockenblumen gepflanzt. Eine Idee von der Frau Irmela Neumann, die dienstags in Mösern und donnerstags in Seefeld eine interessante Wildkräuter Wanderung anbietet. | |
G |
---|
Gemeindeverwaltung
siehe auch das Interview | |
H |
---|
Hohe Munde
In der Sage vom „Mundeschafer“ geht es darum, dass die Munde früher ganz bewachsen war. Heute ist sie nur noch zu ca. drei Dritteln bewachsen. Mehr dazu Hier! Am Westgipfel der Hohen Munde befindet sich eine für Telfs wichtige Fernsehstation. Die Hohe Munde ist nicht besonders schwer zu besteigen. An Ausrüstung benötigt man eine Standard-Bergsteiger bzw. –Klettersteig Ausrüstung. | |
I |
---|
InnDer Inn ist der Hauptfluss Tirols. Er entspringt in der Schweiz (Malojapass), fließt durch das Engadin und erreicht bei Finstermünz die Tiroler Grenze. Von hier bis zur Martinswand bildet er das Oberinntal. Beim nördlichsten Knick des "Oberlandes" liegt Telfs. Hinter Kufstein verläst der Inn nach 212kn Tirol und mündet in Passau (Bayern) in die Donau. Lande Zeit diente der Inn besonders bis Hall als Wasserstraße. Auf Flößen und Schiffen wurden Kohle, Salz, Holz und Getreide transportiert. Heute dient der Inn als Familienausflugsgebiet und zur Stromgewinnung. Der Innradwanderweg vom Ursprung bis nach Passau beträgt stolze 517 km. Rafting ist besonders von Imst bis Haiming eine beliebte Sportart. Der Inn hat noch 17 verschiedene Fischarten. Leider gibt es auch heute noch katasrophale Überschwemmungen, die letzte große 2005. | |