Überblick über den Prozess von Unterstützter Beschäftigung
Unterstützte Beschäftigung ist ein methodischer Ansatz der beruflichen Integration, der bestimmte Prozessphasen und Elemente umfasst. Es handelt sich dabei um einen flexiblen Prozess, dessen Elemente stets individuell nach den Unterstützungserfordernissen des Einzelfalls ausgewählt und angepasst werden. Der Prozess von Unterstützter Beschäftigung kann idealtypisch in folgende Phasen untergliedert werden:
Phasen in Unterstützter Beschäftigung
- Erstinformation und Beauftragung
- Individuelle Berufsplanung mit der Erstellung eines beruflichen Profils
- Individuelle Arbeitsplatzakquisition und Arbeitsplatzentwicklung - Unterstützung der Suche eines Arbeitsplatzes
- Vorbereitung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsplatzanalyse und Arbeitsplatzanpassung
- Job Coaching - Unterstützung der Einarbeitung, der betrieblichen Integration und ggf. der Qualifizierung am Arbeitsplatz
- Nachgehende Integrationsbegleitung, ggf. Krisenintervention und Arbeitsassistenz
Die methodischen Elemente von Unterstützter Beschäftigung wurden in Deutschland als Aufgaben der Integrationsfachdienste im § 110 SGB IX verankert. Gleichwohl ist der Prozess von Unterstützter Beschäftigung nicht an eine bestimmte Organisationsform gebunden, sondern kann theoretisch von verschiedenen Anbietern durchgeführt werden.
Der Prozess der Unterstützten Beschäftigung ist mittlerweile in verschiedenen Handbüchern und Schulungsmaterialien beschrieben worden ( z. B. Brooke u. a. 1997, Horizon 1995, BAG UB 1999/2005, Barlsen/Hohmeier 2001). Ferner wurden Qualitätskriterien für die unterschiedlichen Phasen des Prozesses entwickelt ( z. B. QUIP-Projekt: Stadler-Vida 2003, EUSE 2004, APSE 2000, Bungart, Supe, Willems 2001). Gleichwohl liegen im deutschsprachigen Raum keine aktuellen, frei zugänglichen Veröffentlichungen vor, die den gesamten, methodischen Prozess beschreiben. Obwohl die Kernelemente unverändert geblieben sind, wurde der methodische Prozess von Unterstützter Beschäftigung durch die vielfältige Praxis und Forschungsprojekte weiter entwickelt und zielgruppenspezifisch ausdifferenziert. Das Handbuch "Unterstützte Beschäftigung" (Horizon 1995) ist mittlerweile vergriffen und spiegelt auch nicht mehr ganz die aktuelle Entwicklung wider. Die sehr umfangreichen Schulungsmaterialien der Berufsbegleitenden Qualifizierung in Unterstützter Beschäftigung (BAG UB 1999/2005), an deren Ausarbeitung ich als Projektleiter und Autor einzelner Module beteiligt war und die jeder Phase ein Modul gewidmet haben, sind nur im Zusammenhang mit der Fortbildung zugänglich. Lediglich der Sammelband von Barlsen und Hohmeier (2001) liefert einige vertiefende Artikel zu methodischen Vorgehensweisen, z.B. im Hinblick auf die Akquisition von Arbeitsplätzen (Behncke 2001) oder die Einarbeitung am Arbeitsplatz durch Job Coaching (Bungart/Putzke 2001). Im Folgenden soll der Prozess der Unterstützten Beschäftigung in Anlehnung an die oben genannte Literatur und Qualitätskriterien idealtypisch beschrieben werden.