Das vorliegende Web-Angebot wurde als TSNmoodle-Kurs erstellt und kann daher mit folgenden Zugängen bearbeitet werden:

Zugang als "Gast": Dies ist wohl die einfachste Form, bietet aber auch die geringsten Nutzungs-Möglichkeiten. Gäste können keine Quizze aufrufen und erhalten keine personalisierten Rückmeldungen. Eine Bewertung ist für Gäste nicht möglich. Das Hochladen und Korrigieren von Dokumenten funktioniert nicht.

Gesamturteil: einfach zu verwenden, wenige pädagogische Werkzeuge für Lehrpersonen

Zugang als "eingetragene/r Schüler/in": Wenn sich die Schülerinnen und Schüler selbst mit ihren TSN-Zugangsdaten in den Kurs einschreiben. stehen für sie ALLE Aktivitäten zur Verfügung. Die Ergebnisse ihrer Leistungen werden automatisch abgespeichert und bleiben bis zum Schuljahresende erhalten. Ein individualisiertes Zertifikat kann ausgedruckt werden. Die jeweiligen Lehrpersonen haben aber im VORHANDENEN Kurs keinen Zugriff auf die Schüler/innen-Leistungen (DSGVO, versehentliches Verändern des Kurses, ...) Einzelne Leistungsnachweise, wie beispielsweise die Word-Dokumente, können von den Lehrpersonen jedoch auf Bereiche "umgeleitet" werden, auf denen sie Zugang haben, z.B.:

  • ein freigegebenes Verzeichnis auf dem internen Schulnetzwerk
  • als eMail-Anhang
  • in einen TSNmoodle-Kurs, auf den sie mit Lehrer/innen-Rechten zugreifen
  • in der Cloud (MS, Google, ...)

TSNmoodle-interne Leistungsfeststellungen, wie Quizze, Spiele und Übungen, können durch
  • "über die Schulter schauen"
  • Fotos oder Screenshots
  • aktuelle Bewertung durch SuS anzeigen lassen oder
  • das Abschluss-Zertifikat behelfsmäßig dokumentiert werden.

Gesamturteil: perfekt für Schüler/innen geeignet; pädagogische Werkzeuge für Lehrpersonen meist nur auf Umwegen erreichbar


Download des Kurses, Wiederherstellung und Zugang als "eingetragene/r Lehrer/in": Hier entfaltet sich das volle Potential von TSNmoodle und daher stellt dieser Zugang eindeutig die "Empfehlung der Redaktion" dar. Die Lehrperson lädt sich die Sicherung dieses Kurses herunter und stellt sie in einer Umgebung wieder her, in der sie volle Zugriffsrechte hat. Der/die e-Learning-Beauftrage hilft gerne weiter. 😉 Lehrer/innen und Schüler/innen können, gemeinsam und doch isoliert voneinander, ihre Daten abrufen, ihre Arbeiten austauschen und individualisiertes Feedback erhalten. Die eingebaute Bewertung ermöglicht eine jederzeitige Leistungsdarstellung "at my fingertips". Alle Dokumente bleiben auf "Tiroler Servern" liegen, es werden keine Daten mit multinationalen Konzernen ausgetauscht.


Da die Lehrperson volle Zugriffsrechte hat, kann der Kurs beliebig abgeändert werden.
Eindeutig die beste Kombination zwischen den Bedürfnissen von Lehrer/innen und Schüler/innen, da auch die vorher beschriebenen Szenarien bei Bedarf oder Interesse eingebunden werden können. Sprich: Diese Variante inkludiert die Varianten "als Gast" und als "eingetragene/r Schüler/in" und erweitert zusätzlich die Möglichkeiten für die Lehrpersonen.

Gesamturteil: perfekt für Schüler/innen und Lehrer/innen geeignet, da alle pädagogischen Konzepte individuell angewendet werden können


Hinweis: Anleitungen für den Download und das Wiederherstellen sind hier verlinkt.

Zuletzt geändert: Mittwoch, 27. Juli 2022, 16:19