Das Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz musst du dir wie folgt vorstellen: es ist ungefähr wie das Erziehen eines jungen Hundes. 🐕

Es braucht eine gute Erziehung/ Anleitung, damit der Hund weiß, was er tun soll. Außerdem sollte man seinen Hund gut kennen und wissen, was er gerne mag, welche Leckerlis er bevorzugt und wovor er sich fürchtet. Nur sehr gut trainierte Hund schaffen es zur Polizei, zur Bergrettung oder zum Blindenhund!

So ähnlich ist es mit Künstlicher Intelligenz. Auch sie leben von guten Befehlen! Einen solchen Befehl nennt man Prompt.

KIs können wertvolle Helfer sein, wenn man sie richtig einsetzt. Keinesfalls sind sie jedoch das Ende der Hausübung und des selbstständigen Denkens.

Aber KIs sind gute Helferlein. Sie können unter anderem Fehler finden, Texte übersetzen und zusammenfassen oder Dinge erklären.

Hier sind Beispiele aus dem Deutschunterricht:

1) Gesucht wird die Zusammenfassung von Hänsel und Gretel

Prompt mit Text (ChatGTP) zum Thema Hänsel und Gretel

Der Chatbot hat alles richtig beantwortet, trotzdem ist das Märchen nicht zufriedenstellend zusammengefasst.

- Der Grund, warum die Kinder ausgesetzt werden, wird nicht erwähnt.

- Die detaillierte Beschreibung der Zeit im Hexenhaus fehlt.

- Am Ende scheint es die böse Stiefmutter nicht mehr zu geben.

...

2) Fehlersuche

Ein Text wurde als Prompt eingegeben. Die KI liefert die Fehler im Text.

Prompt und Antwort (ChatGPT)

Leider hat sich die KI verzählt, aber wie in einem menschlichen Dialog habe ich nachgefragt:

"Sind das nicht drei Fehler?"

Prompt und Antwort ChatGPT

3) Grammatikerklärungen

ChatGPT kann man wie eine Suchmaschine nutzen. Die Antwort sollte man aber wie im Beispiel auf alle Fälle kritisch hinterfragen.


prompt und Antwort

Jetzt hat ChatGPT eine fehlerhafte Antwort geliefert. Denn das Prädikat ist keineswegs "gehe heute ins Kino", sondern nur "gehe".

Zuletzt geändert: Freitag, 21. Juli 2023, 15:52