Lichtbrechung

Trifft ein Lichtbündel schräg auf die Grenzfläche zweier durchsichtiger Medien,
so teilt es sich auf: Ein Teil wird reflektiert; der andere wird an der Grenzfläche
der beiden Medien gebrochen. Ein Teil der Strahlen werden reflektiert.

Tritt der Lichtstrahl von einem optisch dünneren Medium in ein optisch dichteres Medium,
so wird der Strahl zum Lot gebrochen.

Der Lichtstraht wird beim Übergang von einem optisch dichteren in ein optisch dünneres
Medium, so wird er vom Lot weg gebrochen.

Sinnestäuschungen durch Lichtbrechung

Der Mann sieht auf dem Bild die Pflanze bei Position b, obwohl sie sich bei Position a
befindet. Dies liegt daran, dass das Gehirn ähnlich wie beim Spiegel davon ausgeht,
dass sich das Licht geradlinig ausbreitet, das Licht aber beim Übergang von Luft zu
Wasser gebrochen wird.

Zuletzt geändert: Donnerstag, 3. April 2014, 11:16