Einige Beispiele für ein lernförderliches Feedback
Abschlussbedingungen
einige Beispiele für ein lernförderliches Feedback
Lernförderliches Feedback ist eine Rückmeldung, die den Lernenden hilft, ihren Lernstand zu erkennen, ihre Lernziele zu überprüfen und ihre Lernstrategien anzupassen. Lernförderliches Feedback sollte folgende Merkmale aufweisen:
- Es sollte konkret und spezifisch sein, d.h. sich auf die Lernaufgabe, die Lernprozesse oder die Lernstrategien beziehen und nicht auf die Person oder das Ergebnis.
- Es sollte zeitnah erfolgen, d.h. möglichst bald nach der Bearbeitung der Lernaufgabe oder während des Lernprozesses gegeben werden, damit die Lernenden noch die Möglichkeit haben, ihr Vorgehen zu korrigieren oder zu verbessern.
- Es sollte verständlich und konstruktiv formuliert sein, d.h. in einer angemessenen Sprache und mit einem wertschätzenden Ton, der die Stärken der Lernenden hervorhebt und ihnen Hinweise gibt, wie sie ihre Schwächen überwinden können.
- Es sollte dialogisch gestaltet sein, d.h. die Lernenden sollten die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen, Rückfragen zu beantworten oder um weitere Erklärungen zu bitten. Außerdem sollten sie dazu angeregt werden, selbst Feedback zu geben oder einzuholen.
Hier sind 20 Beispiele für lernförderliche Feedbacks, die Sie als Lehrkraft geben können:
- Du hast die Aufgabe sehr gut gelöst. Du hast alle wichtigen Informationen aus dem Text herausgefiltert und in deiner eigenen Sprache wiedergegeben. Wie hast du das gemacht? Welche Strategien hast du angewendet?
- Ich sehe, dass du dich sehr bemüht hast, die Formeln richtig anzuwenden. Leider hast du einige Rechenfehler gemacht, die dein Ergebnis verfälscht haben. Schau dir noch einmal deine Rechnung an und versuche herauszufinden, wo du dich vertan hast. Wenn du möchtest, kannst du mir deine Korrektur zeigen und ich gebe dir ein weiteres Feedback.
- Deine Präsentation war sehr interessant und anschaulich. Du hast viele Bilder und Grafiken verwendet, um deine Aussagen zu verdeutlichen. Das hat mir gut gefallen. Was mir noch gefehlt hat, war eine klare Gliederung deines Vortrags. Wie hättest du deine Präsentation strukturieren können?
- Ich freue mich, dass du so aktiv am Unterrichtsgespräch teilgenommen hast. Du hast viele gute Beiträge geleistet und deine Meinung begründet. Was mir aufgefallen ist, ist dass du manchmal andere unterbrochen oder nicht ausreden lassen hast. Wie könntest du das in Zukunft vermeiden?
- Du hast eine sehr kreative Geschichte geschrieben. Du hast spannende Charaktere entworfen und einen originellen Plot entwickelt. Mir hat besonders gut gefallen, wie du den Schluss gestaltet hast. Was mir noch aufgefallen ist, ist dass du einige Rechtschreib- und Grammatikfehler gemacht hast. Wie könntest du diese Fehler finden und korrigieren?
- Du hast dich sehr gut auf die Klausur vorbereitet. Du hast alle relevanten Themen gelernt und geübt. Das hat sich in deiner Note widergespiegelt. Wie bist du beim Lernen vorgegangen? Welche Methoden haben dir geholfen?
- Dein Poster ist sehr ansprechend gestaltet. Du hast eine klare Überschrift gewählt und deine Informationen übersichtlich angeordnet. Das macht es leicht, deinem Poster zu folgen. Was mir noch aufgefallen ist, ist dass du einige Quellenangaben vergessen hast. Warum ist es wichtig, deine Quellen zu nennen?
- Du hast eine sehr gute Analyse des Gedichts geschrieben. Du hast alle sprachlichen Mittel erkannt und ihre Wirkung erklärt. Das zeigt, dass du das Gedicht verstanden hast. Was mir noch aufgefallen ist, ist dass du deine eigene Interpretation nicht deutlich gemacht hast. Wie hättest du deine eigene Sichtweise einbringen können?
- Du hast eine sehr gute Leistung im Sportunterricht gezeigt. Du hast dich an alle Regeln gehalten und fair gespielt. Du hast deine Mitspieler*innen unterstützt und motiviert. Das hat zum Erfolg deines Teams beigetragen. Wie fühlst du dich nach dem Spiel?
- Du hast eine sehr gute Recherche zu dem Thema gemacht. Du hast viele verschiedene Quellen genutzt und kritisch geprüft. Du hast die wichtigsten Fakten und Argumente herausgearbeitet und verglichen. Das hat dir eine fundierte Meinungsbildung ermöglicht. Wie hast du deine Recherche organisiert?
- Du hast eine sehr gute Zusammenfassung des Films geschrieben. Du hast die Handlung kurz und prägnant wiedergegeben und die Hauptfiguren charakterisiert. Du hast auch deine eigene Bewertung des Films begründet. Das hat mir einen guten Eindruck von dem Film vermittelt. Was hat dir an dem Film besonders gut oder schlecht gefallen?
- Du hast eine sehr gute Reflexion deines Lernprozesses geschrieben. Du hast deine Lernziele formuliert und überprüft, ob du sie erreicht hast. Du hast deine Stärken und Schwächen analysiert und dir neue Ziele gesetzt. Das zeigt, dass du dich selbstständig weiterentwickeln willst. Wie fühlst du dich nach dieser Reflexion?
- Du hast eine sehr gute Kritik des Buches geschrieben. Du hast die wichtigsten Aspekte des Buches erfasst und bewertet. Du hast deine Kritik mit Beispielen aus dem Buch belegt und mit anderen Werken verglichen. Das zeigt, dass du das Buch gründlich gelesen und verstanden hast. Was hat dich an dem Buch am meisten beeindruckt oder irritiert?
- Du hast eine sehr gute Experimentieranleitung erstellt. Du hast alle Materialien und Schritte genau beschrieben und illustriert. Du hast auch die Sicherheitsregeln beachtet und erklärt, was bei dem Experiment passiert und warum. Das macht es leicht, dein Experiment nachzuvollziehen und zu verstehen. Wie bist du auf die Idee für dein Experiment gekommen?
- Du hast eine sehr gute Diskussion mit deiner Partnerin geführt. Ihr habt beide eure Standpunkte klar dargelegt und begründet. Ihr habt euch gegenseitig zugehört und respektiert. Ihr habt auch versucht, einen Kompromiss zu finden oder eure Meinungsverschiedenheiten zu akzeptieren. Das zeigt, dass ihr gut kommunizieren und zusammenarbeiten könnt. Wie habt ihr euch auf die Diskussion vorbereitet?
- Du hast eine sehr gute Collage zu dem Thema erstellt. Du hast verschiedene Materialien und Techniken verwendet, um deine Ideen auszudrücken. Du hast auch einen passenden Titel für deine Collage gewählt und ihn erklärt. Das zeigt, dass du kreativ bist und dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Wie bist du bei der Erstellung deiner Collage vorgegangen?
- Du hast eine sehr gute Lösung für das Problem gefunden. Du hast alle relevanten Informationen gesammelt und ausgewertet. Du hast verschiedene Lösungsmöglichkeiten entwickelt und verglichen. Du hast die beste Lösung ausgewählt und begründet. Das zeigt, dass du logisch denken und entscheiden kannst. Wie bist du bei der Problemlösung vorgegangen?
- Du hast eine sehr gute Bewertung des Produkts geschrieben. Du hast alle wichtigen Kriterien für die Bewertung festgelegt und angewendet. Du hast die Vor- und Nachteile des Produkts aufgezeigt und mit anderen Produkten verglichen. Du hast auch deine eigene Empfehlung für oder gegen das Produkt ausgesprochen und begründet. Das zeigt, dass du kritisch denken und argumentieren kannst. Wie bist du bei der Bewertung vorgegangen?
- Du hast eine sehr gute Skizze von dem Objekt gezeichnet. Du hast alle wesentlichen Merkmale des Objekts erfasst und dargestellt. Du hast auch die richtigen Proportionen, Perspektiven und Schattierungen beachtet und angewendet. Das zeigt, dass du genau beobachten und zeichnen kannst. Wie bist du bei der Skizze vorgegangen?
- Du hast eine sehr gute Übersetzung des Textes angefertigt. Du hast den Sinn des Textes verstanden und in der Zielsprache wiedergegeben. Du hast auch die sprachlichen Besonderheiten des Textes berücksichtigt und angepasst. Das zeigt, dass du sprachlich kompetent bist und dich mit dem Text auseinandergesetzt hast. Wie bist du bei der Übersetzung vorgegangen?
: Die Merkmale eines lernförderlichen Feedbacks basieren auf den Erkenntnissen der Feedback-Forschung.
Erstellt durch chatGPT 3.5 am 26.10.2023
Zuletzt geändert: Mittwoch, 24. April 2024, 16:18