Ad 2) Aufgaben

In diesem Bereich wird die Aufgabestellung in einigen Sätzen kurz vorgestellt. Anschließend werden die einzelnen Arbeitsschritte, und zwar die Handhabung der bereitgestellten Materialien und Quellen, die Suche und Bearbeitung der Informationen, die Art der Zusammenarbeit und wie die Arbeitsergebnisse präsentiert werden, beschrieben. Folgende Aktivitäten stehen dazu auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung: Abstimmung, Wiki, Glossar, Quiz, Chat, Forum und Journal (Lerntagebuch).

Die nachstehenden Aufgaben sind entweder allein oder in der Gruppe zu lösen:

1. Ideen sammeln (Einzelarbeit):

In Form von Brainstorming sollen im "Forscher-Chat" Namen von Sehenswürdigkeiten des Ortes gesammelt werden. Die SchülerInnen müssen die Texte in Schriftsprache schreiben. Außerdem ist es ist sinnvoll, eine bestimmte Zeit vorzugeben (z.B. 10 Minuten).

2. Gruppenbildung (Einzel- und Gruppenarbeit):

Anschließend erfolgt die Gruppeneinteilung über die Aktivität „Abstimmung“ (höchstens 3 SchülerInnen pro Gruppe). Haben sich drei SchülerInnen einer Gruppe zugeordnet, kann sich kein weiteres Kind mehr dazuschreiben. Empfehlenswert ist, die Zuordnung zu den Gruppen im Nachhinein nicht mehr zu ändern. Im Anschluss an die Zuteilung sollen sich die Gruppenmitglieder an einem Computer zusammensetzen, die Anleitung für "erfolgreiches Arbeiten in der Gruppe" durchlesen und die Rollen (Gesprächsleiter, Regel- und Zeitwächter, Schreiber) vergeben.

3. Themensammlung (Gruppenarbeit):

Sobald die Gruppen feststehen, werden die Namen der genannten Sehenswürdigkeiten (siehe Brainstorming) im „Themen-Wiki“ gesammelt. Jede Gruppe entscheidet sich für eine Sehenswürdigkeit. Um die Aufteilung zu erleichtern, kann die Lehrperson Kärtchen mit den Namen möglicher Sehenswürdigkeiten bereits im Vorfeld anfertigen, die dann durch das Los verteilt werden. Es kann sich dabei um folgende Arten von Sehenswürdigkeiten handeln: Wappen, Wahrzeichen, Kirche, Kloster, Burg, Schloss, Ruine, Haus unter Denkmalschutz, Denkmal, Naturdenkmal, Firma, Bahn oder Sonstiges.

4. Steckbrief mit Foto der Sehenswürdigkeit (Gruppenarbeit):

In Teamarbeit ist die von der Gruppe gewählte Sehenswürdigkeit in Form eines "Steckbriefes" zu "erforschen". Dabei kann neben dem Internet auch ein Buch oder eine Zeitschrift als Quelle dienen.

Der Arbeitsauftrag für die SchülerInnen lautet:

Beantwortet bitte im Wörterbuch folgende Fragen über euer gewähltes Thema:

· Was? Gebt den genauen Namen der Sehenswürdigkeit an.

· Wo? Gebt an, wo sich die Sehenswürdigkeit befindet (Lage).

· Warum? Erklärt, warum diese Sehenswürdigkeit sehenswert ist.

· Wie? Wie sieht diese Sehenswürdigkeit aus? Beschreibt das Objekt (z.B. Größe, Baujahr, Material, besondere Merkmale).

· Woher? Gebt die Links zu den Webseiten an, von denen ihr die Informationen habt.

· Foto oder Zeichnung? Fotografiert die gewählte Sehenswürdigkeit oder fertigt eine Zeichnung an, die ihr einscannt oder fotografiert. Ladet die Fotografie ebenfalls ins Wörterbuch hoch.

Wie sollt ihr dabei vorgehen?

Schreibt den Text zuerst in ein Word-Dokument. Benutzt dazu die Internetquellen (Webseiten) in Thema 3.

· Speichert das Word-Dokument in eurem Verzeichnis auf dem Computer.

· Kürzt und korrigiert den Text. Wörter, die ihr nicht kennt, sollt ihr im Lexikon nachschlagen oder einfach weglassen.

· Schreibt den gekürzten Text ins Wörterbuch. Klickt dazu auf "Wörterbuch - Neuen Eintrag anlegen".

· Gebt unter "Begriff" den Namen der Sehenswürdigkeit ein und unter "Definiton" die Antwort auf die Fragen.

· Ladet das Bild als Anhang hoch (Breite höchstens 300 Pixel).

Tipps zum Fotografieren und zur Bildbearbeitung helfen euch dabei.


5. Das ist mein Schulort (kollaboratives Arbeiten)

Nach dem Erstellen der Steckbriefe beschreiben alle SchülerInnen der Klasse gemeinsam im „Schulort-Wiki“ ihren Schulort. Dabei sollen sie Informationen sammeln über: Bezirk, Lage, Fläche, Höhe, Einwohner, Gebirge, Gewässer, Geschichte, Einrichtungen. Am Ende des Wikis soll jeder Schüler/jede Schüler eintragen, was ihm/ihr am Schulort gefällt und was ihm/ihr nicht gefällt (z.B. Was mir gefällt: schöne Landschaft / Was mir nicht gefällt: kein Computergeschäft vorhanden).

Jeder Schüler/jede Schülerin soll dazu mindestens einen Satz schreiben. Es ist nicht erlaubt, den gesamten Text einfach aus dem Internet zu kopieren. Der Text soll kurz und aussagekräftig sein.

6. Tirol-Quiz (Einzelarbeit):

Jeder Schüler/jede Schülerin soll die 30 Fragen im Tirol-Quiz (Multiple-Choice) beantworten. Bei Unklarheiten und Fragen sollen sie im Internet nachschauen. Der Quiz soll so oft wiederholt werden, bis alle Fragen zu 100 % richtig gelöst wurden.

7. Präsentation erstellen (Gruppenarbeit):

Folgende Präsentationsmöglichkeiten stehen je nach Vorwissen zur Auswahl:

  • PowerPoint-Präsentation (Fotos mit Digitalkamera oder Handy)
  • Diashow (Fotos mit Digitalkamera oder Handy, Programm: z.B. Picasa oder MovieMaker)
  • Kurzfilm (Video mit Handy oder Webcam, Programm: z.B. MovieMaker)
  • Plakat (einscannen oder fotografieren und als Bild speichern)
  • Fotocollage (Programm: z.B. Picasa)

Jede Gruppe soll ihr Ergebnis vor der Klasse präsentieren. Dabei sind folgende Kriterien zu berücksichtigen: Auftreten, Inhalt, Präsentation - Texte, Bilder, Layout, Design).

Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

  • Richtigkeit und Qualität der Gruppenergebnisse (siehe dazu Checkliste für eine gute Präsentation)
  • Kreativität (gute Ideen) bei der „Spurensuche“


8. Präsentation hochladen (Gruppenarbeit):

Die Ergebnisse der Präsentation werden von einem Mitglied der Gruppe ins Präsentations-Forum hochgeladen, wodurch sie allen zur Verfügung stehen. Dazu klickt der „Gruppenschreiber“ im Präsentations-Forum auf „Neues Diskussionsthema hinzufügen“, gibt in der Zeile „Betreff“ den Namen der Gruppe an (z.B. Gruppe D: Notburgakirche) und schreibt in das Feld „Mitteilung“ einen kurzen Text an die MitschülerInnen, in dem mitgeteilt wird, um welche Sehenswürdigkeit es sich handelt und wie diese präsentiert wird (Diashow, Videofilm, PowerPoint, Plakat oder Collage). Im Anschluss an den Text werden die Namen der Gruppenmitglieder geschrieben. Zum Schluss wird die Datei mit der Präsentation als „Anhang“ hinzugefügt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Datei nicht größer als 10 MB beträgt. Ist die Datei hochgeladen, muss zuletzt nur mehr auf „Beitrag absenden“ geklickt werden.

Zuletzt geändert: Montag, 10. September 2012, 11:17