Druckwasserreaktoren sind komplizierter aufgebaut als Siedewasserreaktoren: Sie verfügen über drei Wasserkreisläufe, während Siedewasserreaktoren mit nur zweien auskommen. Im ersten Kreislauf bleibt das Wasser, das die Brennelemente kühlt, durch den hohen Druck im Reaktorkern flüssig. Es heizt in einem Wärmetauscher einen weiteren Wasserkreislauf. Der dabei entstehende Dampf treibt dann die Turbinen an.

Öffne nun die Grafik dazu! Du kannst mit der Maus auch auf die einzelnen Kreisläufe fahren und sie dir anzeigen lassen.
Zuletzt geändert: Montag, 10. September 2012, 11:17