Modelle zur Erreichung der vorgeschriebenen Wochenstunden
Mithilfe aller drei Teile sind die 32 Wochenstunden in einem Schuljahr, welche vom Ministerium vorgeschrieben werden, gut zu erreichen. Insgesamt sind 64 Wochenstunden zu halten. Für die Förderung Schule 4.0 sind 3x32 Wochenstunden, also 96 Stunden vorgegeben. Davon dürfen 32 Stunden nicht integrativ sein. Diese 32 Stunden können im Fach Informatik, im Rahmen von verbindlichen Übungen, unverbindlichen Übungen mit 100% SchülerInnen-Beteiligung oder Projekttagen abgebildet werden.
Der Schule steht es frei, zu entscheiden, in welchen Schulstufen die Digitale Grundbildung umgesetzt wird. Die 64 oder 96 Stunden können auf alle Schulstufen (5.-8. Schulstufe) verteilt werden.
Ohne autonome Entscheidung der Schule sind laut Ministerium je 32 Stunden in der 6. & 7. Schulstufe abzubilden.
Einige Schulen haben die Umsetzung der Digitalen Grundbildung in Form von übersichtlichen Rastern dargestellt. Die NMS Jenbach II & das BRG/BORG Landeck haben die Fächer und die Stundenanzahlen mit den jeweiligen Beispielen verlinkt!