Abschnittsübersicht

  • Naturgefahren

    _V U L K A N E_






    semeru_java_mrietze_cc

    Arenal_cc_scottrobinson

    lava_kilauuea_publdom_usgs

    Vulkan auf der Insel Java (v. M.Rietze)

    Vulkan Arenal, Costa Rica (v. S. Robinson)

    Lavastrom auf Hawaii (publ.dom. v. USGS)


  • Was sind VULKANE - wo kommen sie vor ?

    Ein Vulkan ist eine Öffnung in der Erdkruste, die entsteht, wenn glühend flüssiges Gestein bis an die Oberfläche aufsteigt.

    Der Begriff „Vulkan“ leitet sich von der italienischen Insel VULCANO ab. Diese liegt nördlich von Sizilien, neben der bekannten Insel STROMBOLI.

    Vulkanismus hängt mit der Plattentektonik der Erdoberfläche zusammen. Die Erdkruste ist keine zusammenhängende Fläche, sondern in einzelne dynamische Platten aufgeteilt.

    Vulkane kommen, wie auch oft die Erdbeben, an den Rändern dieser kontinentalen Platten vor und werden aktiv, wenn diese sich bewegen.

    Die meisten Vulkane existieren auf den Ozeanböden, dort wo die Platten auseinander wandern.

    Vulkane an sogenannten "Hot spots" stellen eine Besonderheit dar, weil sie sich nicht an Plattengrenzen halten. Man findet sie z. B. auf Island und Hawaii.

    In einer Tiefe ab 100 km, in der Temperaturen zwischen 1000 und 1300 Grad Celsius herrschen, schmelzen Gesteine zu zähflüssigem Magma, das sich in großen Magmaherden (=Magmakammern) in 2 bis 50 km Tiefe sammelt. Wenn der Druck zu groß wird, steigt das Magma über Spalten und "Schlote" bis zur Erdoberfläche auf. Magma, das auf diese Weise aus einem Vulkan austritt, wird als LAVA bezeichnet.

    Bei einem Vulkanaubruch (= "ERUPTION") werden nicht nur glutflüssige, sondern auch feste oder gasförmige Stoffe freigesetzt: Lava, Bomben, Lapilli, Asche, Staub, Gase.

    VULKANE kann man nach ihrem Zustand und Häufigkeit der Aktivität einordnen in:

    • aktive Vulkane: brechen immer wieder aus
    • inaktive oder schlafende Vulkane: im Moment nicht aktiv, die Voraussetzungen für eine erneute Aktivität sind jedoch gegeben
    • erloschene Vulkane: durch fehlende Magmazufuhr ist keine Aktivität mehr möglich

    Die meisten Vulkane haben annähernd die Form eines Kegels. Die Steilheit der Hänge hängt von der Zähigkeit der Lava ab.
    Die Gestalt kann aber auch unregelmäßig sein oder eine kuppelförmige Aufwölbung bilden.


    Grundsätzlich unterscheidet man Schichtvulkane und Schildvulkane:

    fuji_cc_gabuchan mauna_Loa_schildvulkan_publdom_us
    SCHICHTVULKAN Fujisan (v. Gabuchan_cc) SCHILDVULKAN Mauna-Loa (public domain_us)

  • Europa
    Hekla (Island) Vesuv (Italien) Ätna (Italien) Stromboli (Italien)

    Hekla_Iceland_cc_chris73
    (v. chris73_cc)

    vesuv_pompei_cc_Enwiki
    (v. Enwii_cc)

    aetna_cc_filicudi
    (v. filicudi_cc)

    Stromboli_cc_denisbarthel
    (v. Dennis Brthl_cc)






    Asien Fujisan (Japan) Krakatau (Indonesien) Pinatubo (Philippinen) Mahameru (Java)

    fujisan_publdom
    (public domain)

    krakatau_cc_flydime
    (v. flydime_cc)

    Pinatubo_910612_publdom
    (public domain)

    Mahameru_cc_janpieternap
    (v. Jan Pieternap_cc)






    Afrika Kilimandscharo (Tansania) Teide (Kanarische Inseln) Mt. Cameroun (Kamerun) Marra mit Kratersee (Sudan)

    kili_cc_yosemite
    (v. yosemite_cc)

    Teide_cc_jenssteckert
    (v. Jens Steckert_cc)

    kamerun_cc_amcaja
    (v. amcaja_cc)

    Marra_Sudan_cc_jwilliams
    (v. J.Williams_cc)






    Amerika Mt. St. Helens (USA) Paricutin (Mexico) Aconcagua (Chile) Hawaii (USA)

    mtsthelens_publdom
    (public domain)

    paricutin_publdom
    (public domain)

    aconcagua_cc_winky
    (v. wincky_cc)

    kilauea_publdom_us
    (public domain)

  • Ein GEYSIR ist eine heiße Quelle, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als Fontäne ausstößt.

    Einen solchen Ausbruch bezeichnet man wie beim Vulkan auch als ERUPTION.

    Funktionsweise_Geysir_cc_huebi

    Die Hitze der Magmakammer erwärmt das Wasser auf über 100°.
    Erst wenn die Temperatur weit über dem Siedepunkt und der Druck sehr groß ist,
    steigen Dampfblasen auf und pressen die Wassersäule nach oben.

    Herausgeschleudert wird eine Mischung aus kochend heißem Wasserdampf, heißem Wasser, gelösten Mineralien und kleinen Gesteinspartikeln.

    Besonders bekannt sind die GEYSIRE auf der Insel ISLAND und jene im YELLOWSTONE - Nationalpark in den USA:

    island_cc_andreastilleyellowstone1_publdom_us yellowstone2_cc_milazinkowa yellowstone3_publdom_us
    (Island,v. A. Tille_cc) (Yellowstone NP) (Yellowstone, v. M. Zinkowa_cc) (Yellowstone NP)


    • 1.)  Lade folgendes Arbeitsblatt herunter, drucke es aus (--> Heft) und fülle die Lücken aus! Beachte auch die Arbeitsanweisungen!
             Erst danach vergleiche mit dem LÖSUNGSBLATT ! (Nicht schwindeln !!!)

    • 2.)  Löse die beiden "HotPot" - Tests