Abschnittsübersicht

  • Als LAWINE bezeichnet man große Massen von Schnee, die sich von Berghängen ablösen und herunterdonnern.

    Je steiler die Hänge sind, desto größer ist die Lawinengefahr.

    Sie können auf verschiedene Art entstehen:

    1.) Wenn viel lockerer Neuschnee fällt und dieser sich nicht mit der alten Schneedecke verbinden kann
    oder noch nicht selbst eine feste Schneedecke gebildet hat -->
    in diesem Fall spricht man von einer STAUBLAWINE

    2.) Nach Regen oder Tauwetter wird der Schnee sehr schwer, löst sich vom Untergrund und beginnt zu rutschen.
    Durch das große Gewicht werden Steine mitgerissen, Bäume entwurzelt oder wie Zahnstocher zerbrochen
    --> das ist eine NASSSCHNEELAWINE

    3.) Wenn angewehter Schnee von Berggraten abbricht oder von unvorsichtigen Schifahrern losgetreten wird,
    können ausgedehnte Schneeschichten zu rutschen beginnen -->
    das bezeichnet man als SCHNEEBRETTLAWINE

    • Lies aufmerksam folgendes Merkblatt durch!