Abschnittsübersicht

  • Die Strecke

    Zwei Punkte kannst du durch beliebige Linien verbinden. Die kürzeste Linie zwischen zwei Punkten nennt man Strecke.

    Heißen die zwei Punkte z.B. A und B so bezeichnet man die Strecke mit AB oder mit einem Kleinbuchstaben z.B. a.

    Das Programm Geogebra beschriftet  automatisch mit Kleinbuchstaben. Die kürzeste Entfernung nennt man die Länge der Strecke und kann mit Geogebra angezeigt werden.  Im Beispiel ist die Länge der Strecke 4 cm.

    Strecke

    Tipp:
    Damit die Länge der Strecke angezeigt wird, musst du mit dem Mauszeiger auf die Strecke zeigen, auf die rechte Maustaste drücken und den Menüpunkt Eigenschaften wählen. Dort findest du die Einstellung zur Beschriftung: Du musst Name und Wert einstellen.

    • Mehrere aneinandergefügte Strecken werden als Streckenzug bezeichnet. In der Aufgabe Hase und Tigerente hast du zwei Streckenzüge gezeichnet. Wir unterscheiden offene und geschlossene Streckenzüge. In Geogebra kannst du  geschlossene Streckenzüge relativ bequem mit dem Schalter Vieleck zeichnen. Du brauchst nur den letzten Punkt des Streckenzuges wieder in den ersten setzen. Es entsteht eine Figur, bei der man die Flächenfarbe und die Begrenzungslinien wieder mit Eigenschaften ändern kann. Zeichne im nächsten Applet ein Haus mit Fenstern und Dach!

      haus