Anhand des folgenden einfachen Beispieles wollen wir Ihnen zeigen, wie man mit Termen multipliziert:

Zwischen Zahlen und Variablen wird der Malpunkt oft weggelassen:

Bei einer Multiplikation gilt das Vertauschungsgesetz (Kommutativgesetz). Die einzelnen Faktoren der Multiplikation dürfen beliebig vertauscht werden. Üblicherweise ordnet man zuerst die Zahlen und dann die Variablen alphabetisch an:

Nun noch berechnen, was man berechnen kann:

Die Malpunkte zwischen Zahlen und Variablen können weggelassen werden, deshalb kommen wir zu folgendem Endergebnis:
