Abschnittsübersicht

    • \(\huge\text{Wie erzeugt man horizontale Abstände in }\LaTeX\text{-Schreibweise?}\)

      Zwei Gleichungen sollen nebeneinander geschrieben werden. In den Beispielen werden die Abstandhalter in folgender Reihenfolge verwendet: \enspace, \quad, \qquad, \hspace{5cm}.

      ausgerichtete Gleichungen

      \[x=5, \enspace y+2x=20\]

      \[x=5, \quad y+2x=20\]

      \[x=5, \qquad y+2x=20\]

      \[x=5, \hspace{5cm} y+2x=20\]

      Im Normalfall sollte für Horizontalabstände \hspace{Längenangabe} am praktischsten sein.

      .

      Sehr hilfreich ist der Backslash \ als Abstandhalter bei einer implizit geschriebenen Multiplikation z.B. vor und nach einem =-Zeichen.

      Zum Vergleich:

      mit Abstands-Backslash:                            \(3 \ x \ = \ 12\)

      ohne Abstand-Halter:                                 \(3 x = 12\)

      .

      Für schön untereinander ausgerichtete Ausdrücke (z.B. bei Gleichungsumformungen) können wir die align Umgebung verwenden.

      Hier folgen der LaTeX-Code und die resultierende Ausgabe.

      \(\backslash\)begin{align} a+b &=5 \\ c &= 8 \(\backslash\)end{align}

      \begin{align} a+b &=5 \\ c &= 8 \end{align}

      .

      Durch die Verwendung mehrerer & kann auch an mehreren Stellen ausrichtet werden:

      \(\backslash\)begin{align} a + b &= 5 &&\implies &&&a =&&&& 5 - b \\ c + d + e &= 87 &&\implies &&&c + d =&&&& 87 - e \(\backslash\)end{align}

      \begin{align} a + b &= 5 &&\implies &&&a =&&&& 5 - b \\ c + d + e &= 87 &&\implies &&&c + d =&&&& 87 - e \end{align}