Lehrstoff:
Digitalisierung im Alltag:
Schülerinnen und Schüler
– können die Nutzung digitaler
Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten,
– reflektieren die eigene
Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld,
– beschreiben mögliche Folgen
der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag.
Chancen und Grenzen der
Digitalisierung:
Schülerinnen und Schüler
– kennen wichtige
Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische
Berufe,
– sind sich gesellschaftlicher
und ethischer Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusst,
– können die gesellschaftliche
Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten.
Gesundheit und Wohlbefinden:
Schülerinnen und Schüler
– reflektieren, welche
gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich
ziehen kann,
– vermeiden Gesundheitsrisiken
und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf
digitale Technologien.