Skip to main content
TSNmoodle TSNmoodle
  • You are currently using guest access (Log in)

Digitale Grundbildung - Lehrplan, Materialien, Umsetzung

  1. Home
  2. Courses
  3. Digitale Grundbildung
You are currently viewing this course as Gast.
To have full access to the course, you can self enrol into this course.
  • Lehrplan
    Lehrplan
  • Links und Materialien
    Links und Materialien
  • 1) Gesellschaftliche Aspekte
    1) Gesellschaftliche Aspekte
  • 2) Informations-, Daten- und Medienkompetenz
    2) Informations-, Daten- und Medienkompetenz
  • 3) Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
    3) Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
  • 4) Mediengestaltung
    4) Mediengestaltung
  • 5) Digitale Kommunikation und Social Media
    5) Digitale Kommunikation und Social Media
  • 6) Sicherheit
    6) Sicherheit
  • 7) Technische Problemlösung
    7) Technische Problemlösung
  • 8) Computational Thinking
    8) Computational Thinking
  • Lehrplan

    • Quelle: pixabay CC0 - Zusammenstellung Alicia Bankhofer


    • Lehrplan

    • Lehrplan - Übersicht - 8 Bereiche Page
    • Bundesgesetzblatt Lehrplan Digitale Grundbildung File
    • Lehrplan - 8 Bereiche mit Kompetenzen (Excel-Tabelle) File
    • Lehrplan - 8 Bereiche mit Kompetenzen (Word-Dokument) File
    • Lehrplaninhalte in Tabellenform File
    • Umsetzungsmöglichkeiten (BMBWF) File
    • Rahmenbedingungen Page
    • Einsatzmöglichkeiten Page
    • Lehrplan: Basis- und Erweiterungslehrstoff File
      • Basisstoff für 1. und 2. Unterrichtsstunde
      • Erweiterungsstoff für 3. und 4. Unterrichtsstunde
    • Planungsraster

    • Planungsraster - integrativer Unterricht (BMBWF) File
    • Kompetenzraster (Vorlage) File
    • Fächerraster Überblick Beispiele (ZIS) File
    • Fächerraster (Wiener Bildungsserver) File
    • Jahresplanung

    • Beispiel für Jahresplanung 2. Klasse (1 Wochenstunde) File
    • Beispiel für Jahresplanung 4. Klasse (1 Wochenstunde) File
    • Planungsraster der Mittelschule 2 Jenbach URL
    • Anleitungen: Dokumentation Digitale Grundbildung im (elektronischen) Klassenbuch

    • Dokumentation im elektronischen Klassenbuch aSc/Edupage (SLS, Alois Schett) File
    • Dokumentation mit WebUntis (Prof. Kurzthaler, Lienz) File
    • Dokumentation mit WebUntis (BG/BRG Wien, Ödenburgerstraße)) File
    • Auswahl Digikomp-Beispiele - Dokumentation im Klassenbuch URL
  • Links und Materialien

    • Links zum Thema "Digitale Grundbildung"

    • Bundesministerium - Digitale Grundbildung URL
    • Plattform eEducation Austria URL
    • Martin Bauer: Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Unterricht (Video) URL
    • Safer Internet: Digitale Grundbildung (Materialien für Lehrpersonen) URL
    • Digitale Grundbildung: Überblick zu Informationen und Materialien (ZLI der PH Wien) URL
    • Digitale Grundbildung: SSR Wien IKT Moodle-Kurs URL
    • Digitale Grundbildung (Website von Thomas Baldauf) URL
    • Informatische Grundbildung - Sek. 1 URL
    • www.ahs-informatik.com URL
    • Umsetzung am RGORG Anton-Krieger-Gasse in Wien URL
    • Umsetzung an der NMS 2 Jenbach URL
    • Kompetenzen (Begrifflichkeiten)

    • Digitale Kompetenz Page
    • Medienkompetenz Page
    • Politische Kompetenz Page
    • Kompetenzmessung

    • Digi.check8 - Kompetenzmessinstrument für Schüler/innen Sek. 1 URL
    • Digi.checkP für Pädagog/innen - Publikation mit detaillierter Erklärung (pdf) URL
    • Playmit-Quiz URL
    • Materialiensammlungen

    • Contentpool zur digitalen Grundbildung - VPH URL
    • eEducation - Unterrichtsmaterial zu Kompetenzen URL
    • Lehrplan Digitale Grundbildung - leicht erklärt (schule.at) URL
    • eEducation Austria - Digikomp-Beispiele URL
    • Übersicht - alle Digikomp8-Beispiele (alphabetisch geordnet) URL
    • Übersicht - alle Digikomp8-Beispiele (geordnet nach Bereichen) URL
    • eTapas (Materialiensammlung für 1 - 2 UE) URL
    • Schule.at - Werkzeuge für den Unterricht URL
    • Portal ZUM.de - Unterrichtsmaterial, Projekte, Ideen URL
    • E-Learning 1x1 - Unterrichtsbeispiele von Lehrer/innen für Lehrer/innen URL
    • LeON - Lernen Online (Tirole Medienportal) URL
    • Medienportal für den MINT-Unterricht - Siemensstiftung URL
    • LearningApps - interaktive Übungen, auch zum Selbermachen URL
    • Office - Arbeitsblätter, Übungsdateien und Online-Übungen auf easy4me.info URL
    • 99 Ideen zur Nutzung des Computers im Unterricht (Schweiz) URL
    • Top Tools für Learning 2020 URL
    • EIS-Projekt (Education Innovation Studios) - Beispiele für den Unterricht in der VS URL
    • Kommunikation, Ideen und Anregungen (LSR Wien) URL
    • Schummelzettel zum Ausdrucken

    • Schummelzettel Nr. 1 - Freie Bildungsinhalte nutzen (OER) URL
    • Schummelzettel Nr. 2 - Gratis online lernen URL
    • Schummelzettel Nr. 3 - Die Virtuelle PH URL
    • Mobile Learning

    • Tablets im Unterricht (Kurs von Andrea Prock) URL
    • Provisionieren von Android-Tablets (Dokumentation von Andrea Prock) URL
    • MyPad - mobiles kooperatives Lernen im Unterricht URL
    • App eSquirrel - Digitale Grundbildung URL
    • Arbeitsblätter erstellen

    • Tutory - Arbeitsblätter online erstellen (OER) URL
    • Edugenerator - Online-Tool für Urkunden, Wochenpläne, Namenskarten ... URL
    • Ausstattung

    • Ausstattungsempfehlung (VS, Sek. I, PTS) URL
    • Interaktive Whiteboards

    • Materialsammlung für die Arbeit mit interaktiven Whiteboards URL
    • Selbst lernen/Fortbildungsangebote für Lehrpersonen

    • Virtuelle PH URL
    • digi.konzept MOOC URL
    • eLecture-Reihe zu den 8 Bereichen des Lehrplans URL
    • Online-Seminare URL
    • eReihen - eLectures zum Nachsehen URL
    • Coffeecup Learning URL
    • MOOC - Massive Open Online Courses (Übersicht) URL
    • Safer Internet URL
    • Mediamanual (Best practice, Materialien, Ideen ...) URL
    • Tiroler Bildungsservice URL
    • Unterstützung

    • eEducation Austria (BMBWF) URL
    • Übersicht Bundeslandkoordinatoren eEducation Austria (BMBWF) URL
    • Virtuelle PH URL
    • Bildungsserver in Österreich (Übersicht) URL
    • Pädagogische Hochschulen (z.B. PH Tirol) URL
    • Literatur:

    • Mehr als 0 und 1 - Schulen in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) URL
    • Kompetenzen in der digitalen Welt - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann) URL
    • Erziehung & Unterricht - eEducation (Fachzeitschrift, Sondernummer) URL
    • Schule neu denken und medial gestalten URL
    • OER micro:bit - Das Schulbuch (Wiki) URL
    • Präsentation "Digitale Grundbildung"

    • Präsentation "Digitale Grundbildung - digital inklusiv" (3.3.2021, PHT) File
    • Kurssicherung, am 20.9.2018

    • Kurssicherung zum Wiederherstellen auf der eigenen Moodle-Lernplattform File

      Die Autorin Andrea Prock stellt allen interessierten Schulen den Moodlekurs unter der Lizenz CC-by zur Verfügung.

  • 1) Gesellschaftliche Aspekte

    • Lehrstoff:

      Digitalisierung im Alltag:

      Schülerinnen und Schüler

      – können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten,

      – reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld,

      – beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag.

      Chancen und Grenzen der Digitalisierung:

      Schülerinnen und Schüler

      – kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe,

      – sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusst,

      – können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten.

      Gesundheit und Wohlbefinden:

      Schülerinnen und Schüler

      – reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann,

      – vermeiden Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien.

    • Themenbereiche

        • Umgang mit mobilen Endgeräte (Regel für den Medienkonsum)
        • Das Internet zum Lernen und zum Arbeiten nutzen (Chancen und Herausforderungen)
        • Werbung im Alltag (wie sie beinflusst, Bildmanipulation)
        • Ergonomie am digitalen Arbeitsplatz
        • Gesunde Surfgewohnheiten (z. B. Medientagebuch führen)
        • "Digital Citizenship"
        • Digitaler Fußabdruck
        • Empathie fördern
        • Inklusion
        • Mobile Endgeräte und die Umwelt
        • Geschichte der Internet-Technologie
        • Risiken von Spielen
        • IT-Berufe und Gender
          (Quelle: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=2316)

      • Weiterführende Materialien

          • JIM-Studie 2017 (Befragung 12- bis 19-Jähriger in Deutschland)
          • Digitalisierung im Alltag - 10 Dinge, die sich für uns alle geändert haben (Focus Online)
          • Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung (Saferinternet.at)
          • Medien und Gewalt - Herausforderungen für die Schule (Saferinternet.at)

        • Unterricht "Gesellschaftliche Aspekte"

            • Mein Medientagebuch (Digikomp-Bsp.)
            • Bilderwelten - Übungen für den Unterricht (Saferinternet.at)
            • Handy in der Schule - Übungen für den Unterricht (Saferinternet.at)
            • Wahr oder falsch im Internet - Unterrichtsmaterialien (Saferinternet.at)
            • Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet (Saferinternet.at)
            • Deine Woche als Politikerin

          • Arbeitsauftrag 1: Dein Smartphone, der Klimawandel und du! (Quiz) Page
        • 2) Informations-, Daten- und Medienkompetenz

          • Lehrstoff:

            Suchen und finden:

            Schülerinnen und Schüler

            – formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche,

            – planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z. B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.

            Vergleichen und bewerten:

            Schülerinnen und Schüler

            – wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen),

            – erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung,

            – können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen.

            Organisieren:

            Schülerinnen und Schüler

            – speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.

            Teilen:

            Schülerinnen und Schüler

            – teilen Informationen, Daten und digitale Inhalte mit anderen durch geeignete digitale Technologien,

            – kennen die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) und wenden diese Bestimmungen an.

          • Themenbereiche

            •Mit Suchmaschinen umgehen
            •Zitierregel anwenden
            •Urheberrecht (inkl. Recht am eigenen Bild)
            •Creative Commons Lizenzen und OER (Open Educational Resources
            •Fake-News und Manipulationen erkennen
            •Informationen speichern, organisieren und im Netz veröffentlichen
            •Notizen online machen
            •Online-Dokumente kollaborativ erstellen
            •"Information literacy"

            (Quelle: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=2316)

          • Weiterführende Materialien

            • easy4me.info - Microsoft Office - Arbeitsblätter, Übungsdateien und Onlineübungen
                • Computer-Grundlagen
                • Online-Grundlagen 
            • Urheberrecht (Wikipedia)
            • Urheberrecht (Safer Internet)
            • Basiskurs Wien - Suchen und finden im Internet
            • Basiskurs Wien - Urheberrecht und Medien - Teil 1
            • Basiskurs Wien - Urheberrecht und Medien - Teil 2
            • Suchen und finden im Internet (Internet-abc.de)
            • Checkliste zur Bewertung von Online-Quellen (Saferinternet.at)
            • Online-Quellen richtig beurteilen - aber wie? (Saferinternet.at)
            • Suchen / Finden / Hausaufgaben (Internet-abc)
            • Download Lehrerhandbuch "Mit der Klasse sicher ins Netz!" (Internet-abc)

            • Suchmaschinen für den Einsatz im Unterricht:
              • www.google.at
              • www.bing.com
              • duckduckgo.com
              • www.blinde-kuh.de
              • www.fragfinn.de
              • www.helles-koepfchen.de
              • www.primolo.de
              • www.trampeltier.de
              • Klexikon
            • Unterricht "Informations-, Daten- und Medienkompetenz"

                • Das Surfschein-Quiz des Internet-ABC (2 Varianten)
                • Suchen und finden - Informationen zu einem Lehrberuf (Digikomp-Bsp.)
                • Organisieren - Dateimanagement "Das Haus" (Digikomp-Bsp.)
                • Fakenews erkennen - zuerst denken, dann klicken (Mimikama)

              • Arbeitsauftrag 1: CC0-Bilder im Internet suchen Page
              • Arbeitsauftrag 2: Manipuliertes Foto Page
              • Arbeitsauftrag 3: Kollaboratives Schreiben mit AnswerGarden Page
              • Arbeitsauftrag 4: Gemeinsam Texte schreiben (Edupad.ch) Page
              • Arbeitsauftrag 5: Gemeinsam Texte schreiben (Google Drive) Page
              • Arbeitsauftrag 6: Gemeinsam zeichnen (Cryptpad) Page
            • 3) Betriebssysteme und Standard-Anwendungen

              • Lehrstoff:

                Grundlagen des Betriebssystems:

                Schülerinnen und Schüler

                – nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion.

                Textverarbeitung:

                Schülerinnen und Schüler

                – geben Texte zügig ein,

                – strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten,

                – führen Textkorrekturen durch (ggf. unter Zuhilfenahme von Überarbeitungsfunktionen, Rechtschreibprüfung oder Wörterbuch).

                Präsentationssoftware:

                Schülerinnen und Schüler

                – gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten,

                – beachten Grundregeln der Präsentation (z. B. aussagekräftige Bilder, kurze Texte).

                Tabellenkalkulation:

                Schülerinnen und Schüler

                – beschreiben den grundlegenden Aufbau einer Tabelle,

                – legen Tabellen an, ändern und formatieren diese,

                – führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch und lösen altersgemäße Aufgaben,

                – stellen Zahlenreihen in geeigneten Diagrammen dar.

              • Themenbereiche

                •Umgang mit Betriebssystem am Desktop-PC und am mobilen Gerät (inkl. Daten ordnen)
                •Vergleich von Geräten (PC vs. Tablet, z.B. Kaufentscheidung)
                •Funktionsweise des Internets (Browser benutzen)
                •Funktionsweise vom Cloudcomputing
                •Fachbegriffe 
                •Textdokumente erstellen, gestalten, speichern und teilen (Text mit Bilder formatieren, Elemente verschieben, anpassen, Zeichen/Absatz, Seitenlayout formatieren, drucken, Textkorrekturen durchführen)
                •Tabellen erstellen und gestalten (Daten erfassen, Berechnungen mit Zahlen, Tabellen formatieren, Diagramme hinzufügen)
                •Gestaltung von Präsentationen am Desktop und online (inkl. sinnvolle Animationen und Übergänge)
                •Vergleich von Präsentationssoftware - Vorteile und Nachteile
                •Dateien online veröffentlichen
                Dateien öffnen und speichern

                (Quelle: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=2316)

              • Weiterführende Materialien

                • Wiener Basiskurse (Übersicht)
                • Microsoft Office - Arbeitsblätter, Übungsdateien und Online-Übungen (easy4me.info)
                    • Computer-Grundlagen
                    • Textverarbeitung
                    • Tabellenkalkulation
                    • Präsentation
                    • Bildbearbeitung
                • Präsentieren mit Wortwolken und Mindmaps:
                    • Mindmaps als Unterrichtsmethode (Lehrer-Online.de)
                    • Wortwolken.com
                    • Mind-map-online
              • Unterricht "Betriebssysteme und Standard-Anwendungen"

                • Digikomp-Beispiele:
                    • Präsentation: Wahrzeichen
                    • Textverarbeitung: Einladung zu einer Geburtstagsfeier
                    • Tabellenkalkulation und Präsentation: Statistik & Sport
                    • Tabellenkalkulation: Wohnfläche

              • Arbeitsauftrag 1: Wortwolken erstellen und präsentieren Page
              • Wortwolken - Unterrichtsideen Page
              • Beispiel: Projekt "Tiere am Bauernhof" URL
              • Arbeitsauftrag 2: Mindmap erstellen und präsentieren Page
              • Mindmaps - Unterrichtsideen Page
              • Arbeitsauftrag 3: Programme zuordnen (Quiz auf easy4me) URL
            • 4) Mediengestaltung

              • Lehrstoff:

                Digitale Medien rezipieren:

                Schülerinnen und Schüler

                – kennen mediale Gestaltungselemente und können medienspezifische Formen unterscheiden,

                – erkennen Medien als Wirtschaftsfaktor (z. B. Finanzierung, Werbung),

                – nehmen die Gestaltung digitaler Medien und damit verbundenes kommunikatives Handeln reflektiert wahr: den Zusammenhang von Inhalt und Gestaltung (z. B. Manipulation), problematische Inhalte (z. B. sexualisierte, gewaltverherrlichende) sowie stereotype Darstellungen in Medien.

                Digitale Medien produzieren:

                Schülerinnen und Schüler

                – erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen,

                – gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien,

                – beachten Grundregeln der Mediengestaltung,

                – veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z. B. Blog).

                Inhalte weiterentwickeln:

                Schülerinnen und Schüler

                – können Informationen und Inhalte aktualisieren, verbessern sowie zielgruppen-, medienformat- und anwendungsgerecht aufarbeiten.

              • Themenbereiche

                •Videos produzieren (z.B. mit Lege-Technik)
                •Storyboarding
                •Animationen (z.B. mit Stop-Motion, Whiteboard oder Claymation) erstellen
                •Fotografieren 
                •Bildbearbeitung
                •Bildergeschichten
                •Collagen und Infografiken digital erstellen
                •Interaktive Bilder und Karten erstellen
                •Virtuelle Touren erstellen
                •Bildersuche
                •Podcasts oder Audio-Tagebücher erstellen
                •Cartoons und Comics digital erstellen
                •E-Bücher und E-Portfolios erstellen
                •Visuelle Kompetenzen fördern (visual literacy)
                •Prototyping
                •Designprinzipien anwenden
                •Medien für verschiedene Zwecke und Zielgruppen produzieren (inkl. Werbung) 
                •Meta-Botschaften bei Medien erkennen und darüber reflektieren
                •Medien auf Blogs veröffentlichen

                (Quelle: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=2316)

              • Weiterführende Materialien

                • Mediamanual.at
                    • Medienkompetenz - Best practice
                    • Medienkompetenz - Ideen
                    • Medienkompetenz - Prototypische Aufgaben
                • So geht Medien - Startseite (www.br.de)
                    • Video-Wissen testen
                    • Video 1: Grundlagen beim Filmen
                    • Video 2: Drehen mit dem Smartphone
                    • Video 3: Tricks für spannende Bilder
                    • Video 4: Tipps für den guten Ton
                    • Video 5: Zubehör fürs Smartphone
                    • Video 6: Schnitt 1 - Vorbereitungen
                    • Video 7: Schnitt 2 - Effekte und Blenden
                • Gute Lernvideos - Web-Videos zum Lernen (Download pdf)
                • Abgedreht! Die Klasse als Filmteam - Ein Leitfaden für den Deutschunterricht (pdf)
                • Freie Musik - Übersicht (medienpaedagogik-praxis.de)
              • Unterricht "Mediengestaltung"

                • Digikomp-Beispiele
                    • Präsentiere dich mit einem Video
                    • Animationsfilm mit iPad und Co
                    • Verkaufsgespräche

              • 1. Arbeitsauftrag: Filmen mit dem Smartphone Page
              • Beispielvideo "Suppe" (Link) URL
              • Video "Suppe" (mp4) File
              • Anregungen fürs Filmen im Unterricht Page
              • Video-Wissen testen URL
              • 2. Arbeitsauftrag: Bildergeschichte mit BookCreator erstellen Page
              • Beispiel: Ein gefährliches Abenteuer in der Wüste (Schülerarbeit) URL
            • 5) Digitale Kommunikation und Social Media

              • Lehrstoff:

                Interagieren und kommunizieren:

                Schülerinnen und Schüler

                – kennen verschiedene digitale Kommunikationswerkzeuge,

                – beschreiben Kommunikationsbedürfnisse und entsprechende Anforderungen an digitale Kommunikationswerkzeuge,

                – schätzen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens in virtuellen Welten ab und verhalten sich entsprechend,

                – erkennen problematische Mitteilungen und nutzen Strategien, damit umzugehen (z. B. Cybermobbing, Hasspostings).

                An der Gesellschaft teilhaben:

                Schülerinnen und Schüler

                – begreifen das Internet als öffentlichen Raum und erkennen damit verbundenen Nutzen und Risiken.

                Digitale Identitäten gestalten:

                Schülerinnen und Schüler

                – gestalten und schützen eigene digitale Identitäten reflektiert,

                – erkennen Manipulationsmöglichkeiten durch digitale Identitäten (z. B. Grooming),

                – verfolgen den Ruf eigener digitaler Identitäten und schützen diesen.

                Zusammenarbeiten:

                Schülerinnen und Schüler

                – wissen, wie cloudbasierte Systeme grundsätzlich funktionieren und achten auf kritische Faktoren (z. B. Standort des Servers, Datensicherung),

                – nutzen verantwortungsvoll passende Werkzeuge und Technologien (etwa Wiki, cloudbasierte Werkzeuge, Lernplattform, ePortfolio).

              • Themenbereiche

                •Digitale Identität
                •Netiquette
                •Cybermobbing
                •Cybergrooming
                •Sexting
                •Sexualität
                •Jugendsprache, Netzjargon z.B. LOL, OMG
                •Emoji-Kommunikation und Chats
                •Hashtags
                •Nachrichten-Medien
                •Twitter, Instagram, Youtube, etc. im Unterricht nutzen
                •Grundfunktionen Sozialer Netzwerke
                •E-Mails (Verfassen, Adressieren, Grüßen, Anhang)
                •Instant Messaging
                •Kommentare, Hasspostings
                •Gaming und Virtuellen Welten
                •Arbeiten mit Lernplattformen
                •Kollaborative Dokumente online erstellen (Wikis)

                (Quelle: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=2316)

              • Weiterführende Materialien

                Werkzeuge zum Zusammenarbeiten bzw. kollaborativen Arbeiten:

                    • edupad.ch
                    • etherpad.org
                    • Google Drive (Registrierung)
                • Kollaboratives Schreiben: Werkzeuge, Anleitungen, Tipps (wb-web)
                • Kommunikationswerkzeuge auf Lernplattformen: Chat, Forum, Wiki, Blog, ePortfolio
                • Twiddla - kooperatives Online-Whiteboard

                Social Media
                • Informationen auf SaferInternet.at

                Cybermobbing
                • Cyber-Mobbing (Saferinternet.at)
                • sheeplive.eu (Umgang mit Internet und Handy)
                • LearningApps.org
                    • Was ist Cybermobbing?
                    • Wie reagiere ich auf problematische Inhalte auf meinem Handy?
                    • Was weißt du über Cybermobbing?

                • Unterricht "Digitale Kommunikation und Social Media"

                  • Kollaboratives Schreiben mit Google Docs - Beispiel: gemeinsam Farbnamen finden
                  • Zeitgleich mit anderen an einem Text arbeiten auf edupad.ch
                  • Fotostory - Cybermobbing (Digikomp-Bsp.)
                  • Fotostory: Der stumme Schrei der Lena M. (Video, Projekt der NMS Jenbach)

                  • 1. Arbeitsauftrag: Netiquette - 10 Regeln zum Schreiben von E-Mails Page
                  • 2. Arbeitsauftrag: Breakout-Room Wonder.me Page
                  • 3. Arbeitsauftrag: Cybermobbing ist kein Kinderspiel Page
                  • Vorschläge für Online-Zusammenarbeit Page
                • 6) Sicherheit

                  • Lehrstoff:

                    Geräte und Inhalte schützen:

                    Schülerinnen und Schüler

                    – sind sich Risiken und Bedrohungen in digitalen Umgebungen bewusst,

                    – überprüfen den Schutz ihrer digitalen Geräte und wenden sich im Bedarfsfall an die richtigen Stellen,

                    – treffen entsprechende Vorkehrungen, um ihre Geräte und Inhalte vor Viren bzw. Schadsoftware/Malware zu schützen.

                    Persönliche Daten und Privatsphäre schützen:

                    Schülerinnen und Schüler

                    – verstehen, wie persönlich nachvollziehbare Informationen verwendet und geteilt werden können,

                    – treffen Vorkehrungen, um ihre persönlichen Daten zu schützen,

                    – kennen Risiken, die mit Geschäften verbunden sind, die im Internet abgeschlossen werden.

                  • Themenbereiche

                    •Datensicherheit und Verschlüsselung 
                    •sichere Passwörter erstellen und verwalten
                    •Virenschutz am Handy und PC
                    •Cyberattacken und Firewalls (inkl. Malware und Schadsoftware)
                    •Schutz der Privatsphäre im Netz
                    •Datensicherungen erstellen, Backups
                    •Dateien schützen und sicher speichern
                    •Phishing und Datendiebstahl

                    (Quelle: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=2316)

                  • Weiterführende Materialien

                    • Safer Internet - Materialien, Themen, News ...
                    • Safer Internet - Frag Barbara (Ratgeber für Eltern und Lehrpersonen, Videos)
                    • Safer Internet Day
                    • Safer Internet - Urheberrecht 
                    • Unterrichtsmaterial - Broschürenservice und Flyer auf SaferInternet.at - Übungen für den Unterricht
                    • Klick safe.de - EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
                    • Internet-abc - Gefahren und Schutz - Viren / Mobbing / Werbung / Datenschutz
                    • Persönliche Daten und Privatsphäre schützen - Lügner und Betrüger im Internet
                    • 10x Safer Internet - Videoclip der NMS Jenbach

                  • Unterricht "Sicherheit"

                    • Quiz: fragFINN - Sicher im Internet surfen
                    • Sicheres Passwort (Digikomp-Bsp.)
                    • IT-Security auf easy4me (Beispiele, Quizze, Lernzielkontrollen)

                    • Arbeitsauftrag 1: Quiz - sichere Nutzung von Internet und Handy (Saferinternet.at) Page
                    • Arbeitsauftrag 2: Sicheres Passwort generieren und Sicherheit überprüfen Page
                    • Arbeitsauftrag 3: Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet Page
                  • 7) Technische Problemlösung

                    • Lehrstoff:

                      Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren:

                      Schülerinnen und Schüler

                      – kennen die Bestandteile und Funktionsweise eines Computers und eines Netzwerks,

                      – kennen gängige proprietäre und offene Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen.

                      Digitale Geräte nutzen:

                      Schülerinnen und Schüler

                      – schließen die wichtigsten Komponenten eines Computers richtig zusammen und identifizieren Verbindungsfehler,

                      – verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus.

                      Technische Probleme lösen:

                      Schülerinnen und Schüler

                      – erkennen technische Probleme in der Nutzung von digitalen Geräten und melden eine konkrete Beschreibung des Fehlers an die richtigen Stellen.

                    • Themenbereiche

                      •Funktionsweise eines Computers
                      •Computer zusammenstellen und Verbindungsfehler erkennen
                      •Datei-Formate erkennen und konvertieren
                      •Troubleshooting am Desktop und am Handy (z.B. Hilfefunktion nutzen, zu wenig Speicherplatz, zu langsam, etwas gelöscht)
                      •Daten minimieren
                      •Dateien archivieren
                      •Ports und Stecker erkennen
                      •Dateien komprimieren
                      •Speichermedien und –größen
                      •Handys und PCs neu aufsetzen
                      •Software installieren und de-installieren
                      •Barrierefreie Einstellungen
                      Daten wiederherstellen

                      (Quelle: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=2316)

                    • Weiterführende Links

                      • Bestandteile eines Computers (Medienzentrum BW)
                      • Präsentation zum Thema Hardware (easy4me.info)

                    • Unterricht "Technische Problemlösung"

                      • Die Computertastatur (eTapa)
                      • Sonderzeichen auf der Computer-Tastatur (eTapa)
                      • Hardware (Digikomp-Bsp.)

                      • Arbeitsauftrag: Hardware - Begriffe zuordnen (easy4me.info) Page
                      • Aufgabe "Hardware - Begriffe" HIER hochladen Assignment
                    • 8) Computational Thinking

                      • Lehrstoff:

                        Mit Algorithmen arbeiten:

                        Schülerinnen und Schüler

                        – nennen und beschreiben Abläufe aus dem Alltag,

                        – verwenden, erstellen und reflektieren Codierungen (z. B. Geheimschrift, QR-Code),

                        – vollziehen eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nach und führen diese aus,

                        – formulieren eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) verbal und schriftlich.

                        Kreative Nutzung von Programmiersprachen:

                        Schülerinnen und Schüler

                        – erstellen einfache Programme oder Webanwendungen mit geeigneten Tools, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen,

                        – kennen unterschiedliche Programmiersprachen und Produktionsabläufe.

                      • Themenbereiche

                        •Robotik und künstliche Intelligenz
                        •QR-Codes
                        •Muster erkennen
                        •Kryptografie und Geheimschriften
                        •Coding (Programmieren)
                        •Apps programmieren
                        •Handlungsanleitungen erstellen
                        •Algorithmen im Alltag
                        •Webseiten erstellen
                        •Augmented und Virtual Reality

                        (Quelle: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/course/view.php?id=2316)

                      • Weiterführende Links

                        • Begriffserklärung "Algorithmen" (ZUM-Wiki)
                        • Algorithmen: Vier gewinnt - Sportunterricht (Video)
                        • Programmieren - aller Anfang ist NICHT schwer
                        • Coding mit studio.code.org lernen (Startseite)
                        • Coding als Baustein der digitalen Bildung (Download Heft Schule Aktiv)
                        • Denken lernen - Probleme lösen mit BeeBot (beebot.ibach.at)
                        • Code Combat - Spielend programmieren lernen
                        • Beetle Blocks (Visual Code for 3D Design)
                        • Make code: micro:bit
                        • Scratch - Anfangsbeispiele, Aufgabensammlung
                        • ScratchJr (Junior) - Programmieren für jünger Kinder
                        • Scratch - Projektsammlung
                        • Biber der Informatik (Wettbewerb)
                        • Sammlung von Unterrichtsmaterialien aus der Schweiz (SwissEduc.ch)
                      • Unterricht "Computational Thinking"

                        Programmieren:

                        • Übungen auf studio.code.org/courses


                        Algorithmen
                        :

                        • Nudelsalat - Teil 1 (Digikomp-Bsp.)
                        • Nudelsalat - Teil 2 (Digikomp-Bsp.)
                        • Stempel (Digikomp-Bsp.)
                        • Spielregeln (Digikomp-Bsp.)

                      • Arbeitsauftrag "Coding" Page
                     
                    Skip Course summary
                    Course summary

                    Umsetzung der digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1
                    Kurserstellerin: Andrea Prock (a.prock@tsn.at)

                    • Digitale Grundbildung
                    • Lehrplan
                    • Links und Materialien
                    • 1) Gesellschaftliche Aspekte
                    • 2) Informations-, Daten- und Medienkompetenz
                    • 3) Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
                    • 4) Mediengestaltung
                    • 5) Digitale Kommunikation und Social Media
                    • 6) Sicherheit
                    • 7) Technische Problemlösung
                    • 8) Computational Thinking
                    • Home
                    • Calendar
                    You are currently using guest access (Log in)
                    Home
                    proudly powered by
                    Tiroler Bildungsservice
                    DVT-Daten-Verarbeitung-Tirol GmbH