Abschnittsübersicht

    • Alternativ könnt ihr euch für einen der unten stehenden Vorschläge entscheiden oder selber etwas Vergleichbares suchen.


    • Kurzinformation: SuS erstellen eine Übersicht über die Musikinstrument in Form von Ordnern und Dateien.
      Zeitaufwand: 1-2 Stunden
      Schulstufe: ab der 5. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch
      Instrumentenkunde, Musikerziehung, Bsp. 1

      3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen

      3.1 Grundlagen des Betriebssystems
      3.1.1 Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion.


    • Kurzinformation: SuS stellen ihr/ein Musikinstrument in Form zweier Videos dar.
      Zeitaufwand: 3-4 Stunden
      Schulstufe: ab der 6. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Mein/ein Instrument, Musikerziehung, Bsp. 2

      1 Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
      1.1 Digitalisierung im Alltag

      1.1.1 Schülerinnen und Schüler können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten.

      4  Mediengestaltung
      4.1 Digitale Medien rezipieren
      4.1.1 Schülerinnen und Schüler kennen mediale Gestaltungselemente und können medienspezifische Formen unterscheiden. 
      4.1.2 Schülerinnen und Schüler erkennen Medien als Wirtschaftsfaktor (z.B. Finanzierung, Werbung). 

      4.2 Digitale Medien produzieren
      4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen. 
      4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien. 
      4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung.


    • Kurzinformation: SuS recherchieren zum "Lieben Augustin" und gestalten eine Info-Seite mit dem Programm Word.
      Zeitaufwand: 3-4 Stunden
      Schulstufe: ab der 8. Schulstufe

    • Der liebe Augustin Erstelle zu der Sagenfigur „Der liebe Augustin“ ein Info-Blatt. Bearbeite das Beispiel im Browser!


    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Der liebe Augustin, Musikerziehung, Bsp. 3

      2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz

      2.1 Suchen und finden
      2.1.1 Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche.
      2.1.2 Schülerinnen und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.

      2.3 Organisieren
      2.3.1 Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.


      3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen

      3.2 Textverarbeitung
      3.2.1 Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein.
      3.2.2 Schülerinnen und Schüler strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.
      3.2.3 Schülerinnen und Schüler führen Textkorrekturen durch (ggf. unter Zuhilfenahme von Überarbeitungsfunktionen, Rechtschreibprüfung oder Wörterbuch).


      4 Mediengestaltung

      4.2 Digitale Medien produzieren
      4.2.1 SchülerInnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen,
      4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie    multimediale Lernmaterialien,
      4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung,
      4.2.4 Schülerinnen und Schüler veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z.B. Blog).
      4.2.5 Schülerinnen und Schüler setzen Wissen über Techniken und Ästhetiken populärer Medienkulturen eigenverantwortlich um. (Vertiefung 2)
      4.2.6 Schülerinnen und Schüler planen die Produktion von Medien hinsichtlich Inhalt, Format und Zielgruppe. (Vertiefung 2)
    • Kurzinformation: SuS machen Aufnahmen im Musikunterricht und verändern diese unter Verwendung des Programmes Audacitiy  (Freeware). Dieses Programm sollte an den PCs installiert sein. Mikrofone in Gruppenstärke und Kopfhörer (privat...) sind ebenfalls erforderlich.
      Zeitaufwand: 2-3 Stunden
      Schulstufe: ab der 4. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Audacity, Musikerziehung, Bsp. 4

      1 Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

      1.1 Digitalisierung im Alltag

      1.1.1 Schülerinnen und Schüler können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten.

      4  Mediengestaltung

      4.1 Digitale Medien rezipieren
      4.1.1 Schülerinnen und Schüler kennen mediale Gestaltungselemente und können medienspezifische Formen unterscheiden.
      4.1.2 Schülerinnen und Schüler erkennen Medien als Wirtschaftsfaktor (z.B. Finanzierung, Werbung).

      4.2 Digitale Medien produzieren
      4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen.
      4.2.2  Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien.
      4.2.3  Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung.