General
Alternativ könnt ihr euch für einen der untenstehenden Vorschläge entscheiden oder selbst etwas Vergleichbares suchen
Kurzinformation: In diesem Kurs
dreht sich alles um das Messen und Berechnen von
Durchschnittsgeschwindigkeiten, sowie um den Zusammenhang zwischen
Strecke und Zeit. Dazu wird mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
gearbeitet.
Zeitaufwand: 3 - 4 Stunden
Schulstufe: 5. - 7. Schulstufe
Der Einschreibeschlüssel für die Selbsteinschreibung lautet: diGruBi-Ph01
2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz
2.3 Organisieren
2.3.1 Schülerinnen
und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im
passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden
und verarbeitet werden können
3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
3.4 Tabellenkalkulation
3.4.2 Schülerinnen
und Schüler legen Tabellen an, ändern und formatieren diese
3.4.3 Schülerinnen
und Schüler führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch
und lösen altersgemäße Aufgaben
8 Computational
Thinking
8.1 Mit Algorithmen arbeiten
8.1.1 Schülerinnen
und Schüler nennen und beschreiben Abläufe aus dem Alltag
8.1.3 Schülerinnen
und Schüler vollziehen eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nach und
führen diese aus
8.1.4 Schülerinnen
und Schüler formulieren eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) verbal
und schriftlich
Kurzinformation: Die Schüler und Schülerinnen
sollen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes ein
Bewegungsdiagramm erstellen.
Zeitaufwand: 1 - 2 Stunden
Schulstufe: ab 6. Schulstufe
2. Informations-, Daten- und Medienkompetenz
2.1 Suchen und finden
2.1.1. Schülerinnen
und Schüler formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche
2.1.2 Schülerinnen
und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach
Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und
Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen
2.2 Vergleichen und bewerten
2.2.3 Schülerinnen
und Schüler können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten
eigenverantwortlich umgehen
3 Betriebssysteme und
Standard-Anwendungen
3.2 Textverarbeitung
3.2.1 Schülerinnen
und Schüler geben Texte zügig ein
3.2.2 Schülerinnen
und Schüler strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern,
Grafiken und anderen Objekten
3.3 Präsentationssoftware
3.3.1 Schülerinnen
und Schüler gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken
und anderen Objekten
3.3.2 Schülerinnen
und Schüler beachten Grundregeln der Präsentation (z.B. aussagekräftige Bilder,
kurze Texte)
3.4 Tabellenkalkulation
3.4.2 Schülerinnen
und Schüler legen Tabellen an, ändern und formatieren diese
3.4.3 Schülerinnen
und Schüler führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch
und lösen altersgemäße Aufgaben
3.4.4 Schülerinnen
und Schüler stellen Zahlenreihen in geeigneten Diagrammen dar
4 Mediengestaltung
4.2 Digitale Medien produzieren
4.2.2 Schülerinnen
und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf.
unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge,
Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien
4.2.3 Schülerinnen
und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung
8 Computational
Thinking
8.1 Mit Algorithmen arbeiten
8.1.3 Schülerinnen
und Schüler vollziehen eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nach und
führen diese aus
Kurzinformation: Die Schüler und Schülerinnen überlegen sich einen Begriff aus den
Themenbereichen der Biologie, Chemie, Informatik oder Physik, der sich
gut ohne Hilfsmittel mit Worten umschreiben lässt. Zu diesem Begriff
soll schließlich ein Präsentationskonzept erarbeitet und ein Video
gedreht werden.
Zeitaufwand: 4 Stunden
Schulstufe: ab 6. Schulstufe
4 Mediengestaltung
4.2 Digitale Medien
produzieren
4.2.2
Schülerinnen und
Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf.
unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge,
Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien
4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung
4.2.4 Schülerinnen und Schüler veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten
Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z.B. Blog)
7.2 Digitale Geräte nutzen
7.2.2
Schülerinnen und Schüler verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk
und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus
7.2.3 Schülerinnen und Schüler nutzen unterschiedliche digitale Geräte entsprechend ihrer Einsatzmöglichkeiten (V1)
7.2.4 Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Arten von Speichermedien und Speichersystemen (V1)
Kurzinformation: Die Schülerinnen und Schüler
sollen mit Hilfe eines Simulationsprogrammes einfache Stromkreise aufbauen und messtechnisch erfassen.
Zeitaufwand: 1 - 2 Stunden
Schulstufe: 7. Schulstufe
2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz
2.3 Organisieren
2.3.1 Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können
3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
3.1 Grundlagen des Betriebssystems
3.1.1 Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion
3.4 Tabellenkalkulation
3.4.1 Schülerinnen und Schüler beschreiben den grundlegenden Aufbau einer Tabelle
3.4.2 Schülerinnen und Schüler legen Tabellen an, ändern und formatieren diese
3.4.3 Schülerinnen und Schüler führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch und lösen altersgemäße Aufgaben
3.4.4 Schülerinnen und Schüler stellen Zahlenreihen in geeigneten Diagrammen dar
8 Computational Thinking
8.1 Mit Algorithmen arbeiten
8.1.1 Schülerinnen und Schüler nennen und beschreiben Abläufe aus dem Alltag
8.1.3 Schülerinnen und Schüler vollziehen eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nach und führen diese aus
Kurzinformation: Die Schülerinnen und Schüler
sollen mit Hilfe eines Smartphones Beschleunigungsdiagramme aufzeichnen und diese dann interpretieren.
Zeitaufwand: 2 Stunden
Schulstufe: 7. - 8. Schulstufe
Kompetenzmodell noch nicht in das neue System übergeführt
2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz
2.1 Suchen und finden
2.1.2 Schülerinnen und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen
3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
3.1 Grundlagen des Betriebssystems
3.1.1 Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion
8 Computational Thinking
8.1 Mit Algorithmen arbeiten
8.1.3 Schülerinnen und Schüler vollziehen eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nach und führen diese aus
8.1.4 Schülerinnen und Schüler formulieren eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) verbal und schriftlich
8.1.6 Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung von Algorithmen in automatisierten digitalen Prozessen (z.B. automatisiertes Vorschlagen von potenziell interessanten Informationen) (V1)
8.2.4 Schülerinnen und Schüler reflektieren die Grenzen und Möglichkeiten von Simulationen (V2)
Kurzinformation: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Teile eines Motors und seine Funktionsweise kennenlernen. Bei einem Ver-/Kaufgespräch werden entsprechende Fachbegriffe verwendet.
Zeitaufwand: 2 + 2 Stunden
Schulstufe: 7. - 8. Schulstufe
Kompetenzmodell noch nicht in das neue System übergeführt
2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz
2.1 Suchen und finden
2.1.2 Schülerinnen und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen
2.2 Vergleichen und bewerten
2.2.5 Schülerinnen und Schüler vergleichen, analysieren und bewerten Informationen und digitale Inhalte kritisch (manipulative und monoperspektivische Darstellungen) (V1)
3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
3.1 Grundlagen des Betriebssystems
3.1.1 Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion
3.2 Textverarbeitung
3.2.1 Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein
3.2.2 Schülerinnen und Schüler strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten
3.3 Präsentationssoftware
3.3.1 Schülerinnen und Schüler gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten
3.3.5 Schülerinnen und Schüler erstellen und formatieren Diagramme (V2)
3.4 Tabellenkalkulation
3.4.2 Schülerinnen und Schüler legen Tabellen an, ändern und formatieren diese
4 Mediengestaltung
4.2 Digitale Medien produzieren
4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen
4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien
4.2.4 Schülerinnen und Schüler veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z.B. Blog).
4.3 Inhalte weiterentwickeln
4.3.1 Schülerinnen und Schüler können Informationen und Inhalte aktualisieren, verbessern sowie zielgruppen-, medienformat- und anwendungsgerecht aufarbeiten
5 Digitale Kommunikation und Social Media
5.1 Interagieren und kommunizieren
5.1.5 Schülerinnen und Schüler wählen zielgerichtet geeignete digitale Technologien für konkrete Kommunikationsszenarien aus und bedenken bei der Auswahl die Interessen der Anbieter von Social Media, den Einfluss von Social Media auf ihre Wahrnehmung der Welt und Art und Umfang der Daten, die durch die Nutzung entstehen (V1)
5.1.7 Schülerinnen und Schüler wenden Verhaltensregeln für die Nutzung digitaler Technologien und zur Interaktion in digitalen Umgebungen an („Netiquette“) (V2)
5.4 Zusammenarbeiten
5.4.1 Schülerinnen und Schüler wissen, wie cloudbasierte Systeme grundsätzlich funktionieren und achten auf kritische Faktoren (z.B. Standort des Servers, Datensicherung)
5.4.2 Schülerinnen und Schüler nutzen verantwortungsvoll passende Werkzeuge und Technologien (etwa Wiki, cloudbasierte Werkzeuge, Lernplattform, ePortfolio)
5.4.3 Schülerinnen und Schüler formulieren Bedürfnisse für die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten und Wissen mit Hilfe digitaler Technologien
5.4.4 Schülerinnen und Schüler wählen zielgerichtet geeignete Werkzeuge und Technologien für Prozesse der Zusammenarbeit aus (V2)
7 Technische Problemlösung
7.1 Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren
7.1.2 Schülerinnen und Schüler kennen gängige proprietäre und offene Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen
7.1.4 Schülerinnen und Schüler bewerten mögliche technologische Lösungen und wählen eine passende aus, auch unter Berücksichtigung proprietärer und freier Software (V1)
7.2 Digitale Geräte benutzen
7.2.2 Schülerinnen und Schüler verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus
7.3 Technische Probleme lösen
7.3.3 Schülerinnen und Schüler führen Datensicherungen und -wiederherstellungen aus (V1)
8 Computational Thinking
8.1 Mit Algorithmen arbeiten
8.1.7 Schülerinnen und Schüler können intuitiv nutzbare Benutzeroberflächen und dahinterstehende technische Abläufe einschätzen (V2)