General
Alternativ könnt ihr Euch für einen der untenstehenden Vorschläge entscheiden oder selber etwas Vergleichbares suchen.
Kurzinformation: Sehnst du dich auch danach glücklich zu sein? Wer nicht. Was ist "Glück" für dich? WO und WANN fühlst du dich glücklich?
Internetrecherche, Gedanken zu Thema Glück und Diskussionen dazu, Werbung, ....
Zeitaufwand: 3-4 Stunden
Schulstufe: 6.-7. Schulstufe
Einstieg / Aktivierung: 1. Variante ist eine rein digitale Aktivierungsmethode mit dem kooperativen Pinnwand Tool Padlet http://de.padlet.com/
2. Variante ist eine analog und digital kombinierte Methode basierend auf der Aktivierungsmethode Placemate. |
1.1.1. | können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten, |
1.1.2. | reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld, |
1.2.2. | sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusst, |
2.1.2. | planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen. |
2.2.2. | erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung, |
2.2.3. | können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen. |
2.3.1. | speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können. |
3.2.1. | geben Texte zügig ein, |
3.2.2. | strukturieren und formatieren Texte, |
3.2.3. | strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten, |
Kurzinformation: Ursprünglich
wurde der Wickelkalender als Adventkalender konzipiert. Er ist aber
auch überall dort einsetzbar, wo man Entwicklungen darstellen möchte. Es wird auch gebastelt.
Zeitaufwand: 2-3 Stunden
Schulstufe: ab 5. Schulstufe
3.2.1. | geben Texte zügig ein, |
3.2.2. | strukturieren und formatieren Texte, |
3.2.3. | strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten, |
Kurzinformation: Entwicklung eines Spieles mit Fragenkärtchen (Fragen erstellen, recherchieren, Regeln)
Zeitaufwand: 3 Stunden
Schulstufe: ab 6. Schulstufe
8. Computational Thinking
8.1 Mit Algorithmen arbeiten
8.1.3 Schülerinnen und
Schüler vollziehen eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nach und führen diese aus,
8.1.4 Schülerinnen und Schüler formulieren eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) verbal und schriftlich.
Kurzinformation:
Die Schülerinnen und Schüler haben ein Thema so aufzubereiten, dass sie innerhalb von 120 Sekunden einen prägnanten Einstieg (eine Übersicht) geben können.Diese Methode lässt sich allerdings für nahezu alle Themenbereiche anwenden: Blutgruppen, Stilepochen,...
Die Hauptarbeit liegt in der Recherche, der Aufbereitung der Rechercheergebnisse und der Bearbeitung mit Audacity.
Die
besondere Schwierigkeit bei der Aufbereitung der Rechercheergebnisse
liegt darin, den Inhalt kurz und prägnant zusammenzufassen, also das
Wesentliche herauszufiltern. Die berühmte "Copy and Paste" - Methode kann damit nicht angewendet werden.
Kurzinformation: Es geht darum ein Thema mit Hilfe in einer Präsentationssoftware "animiert" darzustellen. Prinzipiell in allen Fächern einsetzbar
Zeitaufwand: 2 Stunden
Schulstufe: ab 7. Schulstufe