Abschnittsübersicht

    • Alternativ könnt ihr euch für einen der untenstehenden Vorschläge entscheiden oder selber etwas Vergleichbares suchen.


    • Kurzinformation: Beim Lösen dieser Aufgaben erlernt man den Umgang mit der Suchfunktion im Internet sowie Word und OO Writer. Zeitgleich wird der Künstler Keith Haring näher betrachtet.
      Zeitaufwand: 1-2 Unterrichtseinheiten
      Schulstufe: ab der 6. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Kunst als Story: BE 2. Klasse Bsp. 1

      3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen

      3.1 Grundlagen des Betriebssystems
      3.1.1 Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion.

      3.2 Textverarbeitung
      3.2.1 Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein.
      3.2.2 Schülerinnen und Schüler strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.
      3.2.3 Schülerinnen und Schüler führen Textkorrekturen durch (ggf. unter Zuhilfenahme von Überarbeitungsfunktionen, Rechtschreibprüfung oder Wörterbuch).

    • Stop-Motion-Filme können zum Visualisieren verschiedenster Inhalte verwendet werden, zB Versuchsanordnungen, Beobachtungen von Wachstum, Begriffen,....

      2-10 Unterrichtseinheiten

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Stop Motion Animation: BE 2. Klasse Bsp. 2

      4 Mediengestaltung

      4.1 Digitale Medien rezipieren
      4.1.1 Schülerinnen und Schüler kennen mediale Gestaltungselemente und können medienspezifische Formen unterscheiden.
      4.1.3 Schülerinnen und Schüler nehmen die Gestaltung digitaler Medien und damit verbundenes kommunikatives Handeln reflektiert wahr: den Zusammenhang von Inhalt und Gestaltung (z.B. Manipulation), problematische Inhalte (z.B. sexualisierte, gewaltverherrlichende) sowie stereotype Darstellungen in Medien.

      4.2 Digitale Medien produzieren
      4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen.
      4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien.
      4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung.
      4.2.4 Schülerinnen und Schüler veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z.B. Blog).

      4.3 Inhalte weiterentwickeln
      4.3.1 Schülerinnen und Schüler können Informationen und Inhalte aktualisieren, verbessern sowie zielgruppen-, medienformat und anwendungsgerecht aufarbeiten.