Abschnittsübersicht

  • Digitale Kompetenzen

    Egal ob Computer, Internet, soziale Netzwerke oder digitale Medien in der Gesamtheit... wir können sie aus unserem Alltag nicht mehr wegdenken. Wenn wir all die Vorteile nutzen und uns weniger erfreuliche Erlebnisse sparen möchten, ist ein kompetenter Umgang damit ist unerlässlich!

    Anhand dieser Beispiele ist es möglich, digitale Kompetenzen zu erwerben bzw. die vorhandenen zu überprüfen. Viel Freude beim Ausprobieren!

    Damit das Angebot weiterhin verbessert werden kann, bitten wir um Feedback zu den getesteten Beispielen:

    BITTE UNBEDINGT DEN FEEDBACK-BOGEN FÜR JEDES GETESTETE BEISPIEL AUSFÜLLEN!

    • Einladung zu einer Geburtstagsfeier


    • AUFGABENSTELLUNG

      Erstelle eine Einladung zu einer Geburtstagsparty in einem geeigneten Programm, füge eine Grafik ein und drucke die Einladung aus.

      1. Schreibe eine Einladung zu (d)einer Geburtstagsparty!

      2. Folgende Punkte musst du unbedingt angeben:

      a. Ort, Datum, Beginn und geplantes Ende der Party

      b. Was sollen die Gäste mitbringen? (Hunger und Durst, gute Laune, Getränke, Spiele, Musik, Geschenke, Kostüme,…)

      c. Wie willst du verständigt werden, ob jemand kommt oder nicht?

      3. Beachte bei der Formatierung:

      a. Gestaltung der Überschrift

      b. Hervorheben der Punkte Ort, Datum, Uhrzeit

      c. Aufzählung, was mitgebracht werden soll

      4. Füge an passender Stelle ein Bild oder eine Grafik ein!

      5. Speichere deine Einladung und drucke sie aus!


      Zusatz:
      Gestalte die Einladung als Serienbrief und verwende dazu die Namen einiger deiner Freund/innen!

    • Säugetier


    • AUFGABENSTELLUNG

      Informiere dich im Internet über ein Säugetier und gestalte dazu ein Textdokument und eine Präsentation!

      Präsentation

      1. Suche im Internet Informationen zu einem Säugetier deiner Wahl!
      2. Öffne ein Präsentationsprogramm!
        Bedenke beim Erstellen der Präsentation, dass du nicht zu viele Informationenanbieten darfst, vor allem nicht zu viel Text!
      3. Gib als Titel den Namen des von dir gewählten Säugetieres und als Untertitel deinen vollständigen Namen ein!
      4. Gib alle Quellen (Internetseiten - auch die der Bilder), die du verwendest, auf der letzten Folie deiner Präsentation an!
        Achte darauf, nur Bilder zu verwenden, die dafür freigegeben wurden und bearbeite sie so, dass sie nicht zu viel Speicherplatz beanspruchen!
      5. Füge ein Bild deines Tieres auf der Titelfolie ein!
      6. Gestalte die weiteren Folien mit folgenden Inhalten:
        1. Daten:
            - lateinischer Name:
            - Familie/ Gattung:
            - Größe:
            - Gewicht:
        2. Vorkommen:
        3. Nahrung:
        4. Feinde/Gefährdung/ Artenschutz:
      7. Gestalte einen einheitlichen Hintergrund für deine Folien!
      8. Gib auf allen Folien (außer auf der Titelfolie) ein aktuelles Datum, die Seitenzahl und deinen Namen in der Fußzeile an!
      9. Animiere einen Bereich deiner Präsentation!
      10. Lege einen Folienübergang für alle deine Folien fest!
      11. Speichere deine Arbeit unter Tier_Name und druck sie als Handzettel mit 6 Folien pro Seite aus!
        Speicherort: ___
        Alternativ: Lade die Präsentation in den entsprechenden Bereich deiner Lernplattform hoch!


      Infoblatt

      1. Gestalte nun ein einseitiges Textdokument mit den gleichen Inhalten, in dem du die Informationen ausführlicher wiedergibst.
        Auch hierbei darfst du Bilder einfügen, um das Informationsblatt für deine Mitschüler/innen ansprechender zu gestalten.
      2. Gib in der Kopfzeile deinen Namen ein!
      3. Speichere deine Arbeit unter Tier_Name und druck sie aus!
        Speicherort: ___
        Alternativ: Lade die Präsentation in den entsprechenden Bereich deiner Lernplattform hoch!
    • Wohnfläche

       Wohnfläche-Skizze

      AUFGABENSTELLUNG

      Berechne die Gesamtfläche einer Wohnung und stelle sie als Diagramm dar!

      1) Öffne ein Kalkulationsprogramm!

      2) Trage in die Tabelle folgende Angaben ein:

      Wohnfläche
      Räume Länge in m Breite in m Fläche in m²
      Wohnzimmer 4,85 4,02
      Schlafzimmer 4,05 2,48
      Kinderzimmer 4,85 3,96
      Küche 3,55 2,95
      Bad 2,92 1,25
      WC 1,10 1,05
      Abstellraum 1,07 1,03
      Vorraum 6,15 1,35
      Gesamtfläche

      3) Berechne die Fläche der einzelnen Räume (Länge x Breite). Füge dazu die entsprechende Formel in der Spalte "Fläche in m²" ein.

      4) Berechne die Gesamtfläche mit der Summenformel

      5) Lass die Gitternetzlinien anzeigen und formatiere die Tabelle so, dass alle Einträge gut lesbar sind!

      6) Formatiere die Zahlen, sodass zwei Stellen nach dem Komma angezeigt werden.

      7) Zentriere die Überschrift!

      8) Füge ein Kreisdiagramm ein, in dem die Flächen der einzelnen Räume mit Prozentangaben dargestellt werden!

      9) Speichere deine Arbeit unter Wohnung_Klasse_Name.

      Speicherort: .......................und drucke das Tabellenblatt so aus, dass es auf eine Seite passt!
      Alternativ: Lade die Datei in den entsprechenden Bereich deiner Lernplattform hoch!

      Zusatz
      Berechne die prozentuellen Anteile der einzelnen Räume an der Gesamtfläche.