🔎 Füllen Sie jene Felder aus, in denen gesucht werden soll. Auch Volltextsuchen sind möglich.
Name:
Name in Deutsch:
Vorschau:
Link zum Tool:
Beschreibung:
Schwierigkeitsgrad:


Feedback:
kombinierbar:
Medien:




Vorname (Autor/in):
Nachname (Autor/in):


📜 L i s t e n a n s i c h t
Klickt man in der Listenansicht auf ein Vorschaubild, wird die dazu passende Übung in der Einzelansicht angezeigt.
Durch Klicken auf die Spaltenüberschriften können die Einträge direkt sortiert werden.
Eine erweiterte Sortierung kann über das "Sortieren nach"-Feld erfolgen.
Sehr effizient sind die Möglichkeiten der "Suche" und der "Erweiterten Suche".
Name in
Englische Flagge

▼▲
Name in
Österreichische Flagge

▼▲
Link zum
Tool

▼▲
Aufwand beim Erstellen
▼▲
Feedback Bewertung

▼▲
verwendet andere h5p

▼▲
mögliche Medien;

▼▲

Name in Englisch:


Memory Game

Name in
Deutsch:


Memory

Link zum
Tool:


Memory Game

Erstell-Aufwand:


*

Feedback / Bewertung:


tricky

nutzt diese
h5p:


keine

möglicher Inhalt:


Text
Audio
Bild
Harald Zigala

Vorschaubild:



Beschreibung:


Das klassische Gedächtnisspiel eignet sich gut für Wettbewerbe zwischen Teams oder Gruppen. Es kann auch gut zum Vokabellernen eingesetzt werden.

Besonderheiten:


* klassisches Memory-Spiel
* zwei verschiedene Karten oder 100% identische Karten bilden ein Paar
* separates Audio für erstes und zweites Bild möglich
* jedes Bild mit eigenen Alternativtext möglich
* Rückmeldung, wenn ein Paar gefunden wurde, kann gegeben werden
* es kann nur ein Teil des Karten-Pools für das Spiel verwendet werden
* Anordnung im Quadrat oder der Reihe nach
* Kartenrückseite kann gestaltet werden

Name in Englisch:


Multiple Choice

Name in
Deutsch:


Mehrfachauswahl

Link zum
Tool:


Multiple Choice

Erstell-Aufwand:


**

Feedback / Bewertung:


ja

nutzt diese
h5p:


keine

möglicher Inhalt:


Text
Audio
Bild
Video
Harald Zigala

Vorschaubild:



Beschreibung:


Multiple-Choice-Fragen können pro Frage eine oder mehrere richtige, auf Wunsch zufällig angeordnete Antworten haben. Die Lernenden erhalten im Laufe ihrer Fortschritte ein sofortiges Feedback. Multiple-Choice-Fragen sind ein wirksames Beurteilungsinstrument und werden schulisch in der Regel am Ende einer Lerneinheit zur Konsolidierung des Lernstoffs eingesetzt.

Besonderheiten:


* ein Medium einblenden ist möglich
* Tipps können gegeben werden
* Nachricht für "wenn Antwort gewählt" bzw. "nicht gewählt" wurde möglich
* Checkboxen oder Radiobutton können gezielt eingestellt werden
* 1 Punkt für gesamt Aufgabe möglich
* zufällige Reihenfolge der Antworten aktivierbar
* Antworten gleich nach der Eingabe prüfen möglich
* Prozentsatz zum Bestehen wählbar
* zeige Punkte für jede Antwort einstellbar

Name in Englisch:


Personality Quiz

Name in
Deutsch:


Persönlichkeitsquiz

Link zum
Tool:


Personality Quiz

Erstell-Aufwand:


**

Feedback / Bewertung:


tricky

nutzt diese
h5p:


keine

möglicher Inhalt:


Text
Bild
Harald Zigala

Vorschaubild:



Beschreibung:


Es werden (persönliche) Fragen gestellt. Anhand der Antworten wird eine bestimmte Persönlichkeit bestimmt. Unterrichtlich könnte man so z.B. bestimmte Charakterzüge berühmter tatsächlich existierender oder auch fiktiver Persönlichkeiten zusammenfassen.

Besonderheiten:


* Abschluss mit Animation möglich (none, fade in, wheel of fortune)
* Bild kann gesamten Hintergrund füllen oder kleines Element sein
* zusätzliche Bilder bei Fragen und Ergebnis möglich
* Intro kann ausgeblendet werden
* Farben bei Animation frei wählbar

Name in Englisch:


Phrase Randomizer

Name in
Deutsch:


Text-Zufallsgenerator

Link zum
Tool:


Phrase Randomizer

Erstell-Aufwand:


*

Feedback / Bewertung:


tricky

nutzt diese
h5p:


keine

möglicher Inhalt:


Text
Link
Audio
Harald Zigala

Vorschaubild:



Beschreibung:


Der Phrase Randomizer besteht aus einer Abfolge von Drehwalzen- ähnlich einem Glücks-Spielautomaten. Die Walzen können unterschiedlich eingefärbt und mit Text-Schnipsel oder Emoji-Bildern versehen werden. Diese erzeugen dann durch Drehen neue Sätze oder Bildreihenfolgen, welche beispielsweise als Start-Vorgabe für das Schreiben eines Aufsatzes dienen könnten. Auch Wissens-Inhalte können abgeprüft werden, da man Lösungen hinterlegen kann, welche auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Es gibt eine Eingabemaske und eine KI-freundliche Eingabe in ein Textfeld. Im Modus "Frei" können beliebige Kombinationen gebildet werden. Im Modus "Quiz" erfolgt eine Prüfung auf Richtigkeit.

Besonderheiten:


* Hintergrundfarbe frei wählbar
* Anzahl der Walzen frei wählbar
* Quiz-Modus und freier Modus möglich
* Audio-Unterstützung für Geräusche wählbar
==============================
* Wichtiger Hinweis: Aufgaben können als "nur-Text" Eingabe ohne Eingabemaske erstellt werden

Name in Englisch:


Pick the Symbols

Name in
Deutsch:


Symbole auswählen

Link zum
Tool:


Pick the Symbols

Erstell-Aufwand:


*

Feedback / Bewertung:


ja

nutzt diese
h5p:


keine

möglicher Inhalt:


Text
Link
Harald Zigala

Vorschaubild:



Beschreibung:


Beim h5p-Typ Pick the Symbols können einzelne Zeichen eines Textes ersetzt werden. So lassen sich beispielsweise Satzzeichen oder auch Zahlen aus einer vorgegebenen Liste auswählen. Pick the Symbols kann auch sehr gut für die Rechtschreibung in Deutsch oder anderen Sprachen verwendet werden. Im Mathematikunterricht könnte man ev. das Setzen von Kommata üben.

Besonderheiten:


* kontinuierliches Prüfen während der Eingabe möglich
* Lücken können angezeigt werden
* Farbe der Lücken wählbar
* schmale Lücken einstellbar

Name in Englisch:


Portfolio

Name in
Deutsch:


Portfolio

Link zum
Tool:


Portfolio

Erstell-Aufwand:


***

Feedback / Bewertung:


tricky

nutzt diese
h5p:


Accordion
Agamotto
Audio
Audio Recorder
Chart
Collage
Course Presentation
Dialog Cards
Documentation Tool
Drag and Drop
Drag the Words
Essay
File for Download
Fill in the Blanks
Find the Hotspot
iFrame Embedder
Image
Image Hotspots
Image Slider
Interactive Video
Link
Mark the Words
Memory Game
Multiple Choice
Question Set
Single Choice Set
Summary
Table
Text
Timeline
True/False Question
Video

möglicher Inhalt:


Text
Link
Audio
Bild
Video
Harald Zigala

Vorschaubild:



Beschreibung:


Portfolio stellt eine Vorlage für die Dokumentation und Präsentation von Inhalten in Form einer Sammelmappe zur Verfügung. Es werden dabei eine Reihe weiterer h5p-Inhaltstypen unterstützt. Dadurch ist eine optisch abwechslungsreiche und technisch multimediale Gestaltung möglich.

Besonderheiten:


* einzeln eingefügte h5p können für Nutzer ausgeblendet werden
* Header, Footer und Hotspot-Navigation möglich
* auf der Titelseite können Bild und Video eingebunden werden
* auch auf der Titelseite sind Header und Footer möglich
* Hotspot-Navigation kann konfiguriert werden (Bild, Farbe, Hotspots)
* Inhaltsverzeichnis kann ausgeblendet werden
* Basisfarbe wählbar

Name in Englisch:


Priority

Name in
Deutsch:


Priorität

Link zum
Tool:


Priority

Erstell-Aufwand:


**

Feedback / Bewertung:


nein

nutzt diese
h5p:


keine

möglicher Inhalt:


Text
Link
Bild
Harald Zigala

Vorschaubild:



Beschreibung:


Priority erlaubt es Aussagen nach ihrer Bedeutung anzuordnen und über diese Reihenfolge zu argumentieren. Somit können Entscheidungen dokumentiert und dargestellt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit den Lernenden Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Das übersichtlich gestaltete Dokument kann als *.docx exportiert werden.

Besonderheiten:


* Aussagen können vorsortiert sein
* Anzahl der Aussagen kann eingeschränkt werden
* User kann erlaubt werden, eigene Aussagen hinzuzufügen
* User kann erlaubt werden, Kommentare hinzuzufügen
* Zusammenfassung ist möglich
* im Bereich der Einführung sind Link und Bild möglich

Name in Englisch:


Questionnaire

Name in
Deutsch:


Fragebogen

Link zum
Tool:


Questionnaire

Erstell-Aufwand:


**

Feedback / Bewertung:


nein

nutzt diese
h5p:


keine

möglicher Inhalt:


Text
Bild
Harald Zigala

Vorschaubild:



Beschreibung:


Questionnaire ermöglicht das Erstellen von Umfragen mit Fragebögen. Die Fragen können als Single Choice, Multiple Choice oder als offene Fragen formuliert werden. Eine Einstellung als Pflichtfeld ist möglich.

Besonderheiten:


* dieses h5p hat seine eigenen Frage-Typen:
simple multi choice oder open ended, wobei bei simple multi choice noch zwischen "eine" oder "mehrere Antworten möglich" entschieden werden kann
* Erfolgsbildschirm nach Beantwortung der Fragen möglich

Name in Englisch:


Quiz / Question Set

Name in
Deutsch:


Quiz / Fragenkatalog

Link zum
Tool:


Quiz / Question Set

Erstell-Aufwand:


***

Feedback / Bewertung:


ja

nutzt diese
h5p:


Drag and Drop
Drag the Words
Essay
Fill in the Blanks
Mark the Words
Multiple Choice
True/False Question

möglicher Inhalt:


Text
Audio
Bild
Video
Harald Zigala

Vorschaubild:



Beschreibung:


Ermöglicht das Zusammenstellen mehrere h5p-Aktiviäten in Quiz-Form. Der Aufbau eines Fragenpools mit Zufallsauswahl ist möglich. Sehr gut geeignet zum Wiederholen und Üben. Der h5p-Typ kann auch KI-freundlich über ein Textfeld erstellt werden.

Besonderheiten:


* Rückwärts-Navigation verbieten ist einstellbar
* Fragen können zufällig angeordnet werden
* Anzahl der zu verwendenden Fragen aus dem gesamten Fragen-Pool ist einstellbar
* eigene Nachricht möglich, wenn keine Ergebnisse mitgeteilt werden
* "Bestanden" und "Nicht-Bestanden" Video möglich
* weitere Videos vor Ergebnis- oder Überspringen-Anzeige möglich
* Anzeige des Lösungs- und Wiederholen-Buttons global für gesamtes Quiz möglich
* Prozentsatz zum Bestehen einstellbar
* Fortschrittsanzeige in Form von Punkten oder Text möglich
==============================
* Wichtiger Hinweis: Aufgaben können als "nur-Text" Eingabe ohne Eingabemaske erstellt werden

Name in Englisch:


ScratchCard

Name in
Deutsch:


Rubbelkarte

Link zum
Tool:


ScratchCard

Erstell-Aufwand:


**

Feedback / Bewertung:


nein

nutzt diese
h5p:


keine

möglicher Inhalt:


Text
Bild
Harald Zigala

Vorschaubild:



Beschreibung:


Die ScratchCard stellt eine Art Rubbellos zur Verfügung, auf dem man durch Aufrubbeln einzelne Bereiche freilegen kann. Damit können vorher versteckte Informationen aufgedeckt werden. Unterrichtlich kann man damit beispielsweise Ergebnisse versteckt halten oder Aufgaben erst durch das Aufrubbeln veröffentlichen.

Besonderheiten:


* Prozentsatz zum Bestehen einstellbar
* Vorder- und Hintergrundbild separat beschriftbar