Liebe E-Learning-Beauftragte,
wir dürfen euch heute schon Informationen zu den Neuerungen hinsichtlich "eEducation Austria" zukommen lassen. Darin geht es u.a. um folgende Fragen: Was bedeutet eEducation Austria? Was hat es mit den Experts- und Member-Schulen auf sich? Wie könnt ihr Member-Schule werden und was bringt euch so ein Beitritt.
Unten angeführte Information wird in den kommenden Tagen auch an eure Schulleiter/in gesendet:
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
liebe E-Learning-Kontaktpersonen,
im kommenden Herbst startet die Initiative eEducation Austria mit dem Motto: Digitale Bildung für alle!
www.eeducation.at informiert
über die laufende Entwicklung; so richtig los geht’s dann mit dem
kommenden Schulbeginn im September 2016 unter dem Motto: Digitale Bildung für alle!
Erstmals in Österreich werden alle Schulen, denen die Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen ein Anliegen ist, in einem gemeinsamen Netzwerk zusammenarbeiten können – ganz gleich, ob Bundes- oder Landesschule; ganz gleich, welche Schulart.
· Alle NMS-Standorte, die Mitglied beim Netzwerk werden, werden die bisherige NMS E-Learning-Unterstützung in neuer Form auch weiterhin in Anspruch nehmen können: als eEducation.Member.Schulen. Hierfür ist lediglich das Commitment der Schulleitung notwendig, dass die Schule Interesse an der Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen hat und bereit ist, einen Schulentwicklungsprozess zu beginnen und an einem eEducation-Schulkonzept zu arbeiten, in dessen qualitativem Zentrum natürlich weiterhin der NMS School Walkthrough steht.
· Alle NMS-Standorte, die bislang schon aktiv oder zertifiziert Teil eines E-Learning-Innovationsnetzwerks (eLSA, ENIS, KidZ) gewesen sind, werden vom Bildungsministerium aktiv eingeladen, als eEducation.Expert.Schulen mit ihrem Know-how andere Schulen zu unterstützen, an der Entwicklung von OER (Open Education Ressources) oder in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuwirken. Das Bildungsministerium stellt hier jährlich einen Investitionsfonds zur finanziellen Unterstützung und Projektfinanzierung sowie die Einladung zu Tagungen und exklusiven Fortbildungsprogrammen zusätzlich zu den regionalen Angeboten und der Unterstützung der Pädagogischen Hochschulen zur Verfügung. Zur Beibehaltung ihres Status müssen alle eEducation.Expert.Schulen jährlich die laufende Dokumentation von Aktivitäten und Leistungen in Form von „Badges“ (Sammelpass) nachweisen.
· Darüber hinaus werden alle Schulen die Möglichkeit erhalten, sich durch Aktivitäten und Leistungen (Badges) als „Experts“ zu qualifizieren.
Also: Lernen von- und miteinander. In die Breite kommen. Expertise sichtbar machen. Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! Besser lehren und lernen mit digitalen Medien! Aktiv an Österreichs Zukunft mitwirken!
Die bislang in unserem Bundesland laufenden E-Learning-Entwicklungsstrategien laufen natürlich weiter – vernetzt mit und ergänzt durch eEducation Austria.
Zusammengefasst: Was ist zu tun?
· Alle NMS, die schon bisher zB bei eLSA, ENIS oder beim KidZ-Projekt aktiv waren, brauchen gar nichts tun. Sie werden aktiv vom Bildungsministerium eingeladen.
· Alle NMS, die weiterhin E-Learning-Unterstützung vom Bund in Anspruch nehmen möchten, mögen ihre Mitgliedschaft dann im Herbst bei eEducation Austria unter www.eeducation.at beantragen.
Besprecht die Mitgliedschaft bitte mit euren Schulleiter/innen und meldet euch bei www.eeducation.at an, damit ihr die E-Learning-Unterstützung (u.a. SCHILF, Safer Internet) auch weiterhin in Anspruch nehmen könnt.
Wir wünschen euch noch möglichst stressfreie letzte Schulwochen und werden uns noch kurz vor Ferienbeginn bei euch melden.
Viele liebe Grüße,
Andrea Prock, Michael Feistmantl und Klaus Astl