Info zum neuen Lehrplan " Digitale Grundbildung"

Info zum neuen Lehrplan " Digitale Grundbildung"

von Andrea Prock -
Anzahl Antworten: 0

Liebe E-Learning-Beauftragte,

gerne leiten wir ihm Namen von FI Helmut Hammerl folgende Nachricht aus dem Ministerium zum Lehrplan "Digitale Grundbildung" an euch weiter. Diese Nachricht haben gestern auch alle Schulleiter/innen in Tirol erhalten.


Liebe Kolleg/innen,
 
das Bundesministerium für Bildung bedankt sich für die Stellungnahmen im Rahmen der Begutachtung zum Lehrplanentwurf Digitale Grundbildung.
 
Mit den wertvollen Hinweisen und Rückmeldungen wurde dazu beigetragen, dass wir eine verbesserte Variante des Lehrplans vorlegen dürfen, dessen verbindlicher Inhalt auf ein Ausmaß von zwei Wochenstunden reduziert werden konnte und dessen Vertiefungsinhalte für je eine optionale 3. bzw. ergänzende 4. Wochenstunde separat ausgewiesen sind. Es darf darauf hingewiesen werden, dass einer der beiden Vertiefungsinhalte wahlweise als 3. Wochenstunde oder beide in Kombination als 3. und 4. Wochenstunde zusätzlich zum verbindlichen Inhalt aufgrund schulautonomer Entscheidung unterrichtet werden können.
 
Die geäußerten Bedenken hinsichtlich Umfang und Ressourcen wurden sehr ernst genommen. Alle kritischen Hinweise wurden mit den LSR/SSR für Wien abgestimmt und im Lösungsfindungsprozess wurde Einvernehmen darüber erzielt, dass
 
1.    der verbindliche Lehrstoff an das Stundenausmaß von zwei Wochenstunden angepasst ist (deutlich reduziert gegenüber dem Begutachtungsentwurf),
2.    die schulautonomen Vertiefungslehrstoffinhalte separat ausgewiesen sind,
3.    der gesamte Lehrplan mit allen schulautonomen Vertiefungsinhalten mit vier Wochenstunden umsetzbar ist,
4.    für die Umsetzung des Lehrplans die nötigen Mindestanforderungen in Form eines EDV-Raums mit Internetanschluss an allen NMS und AHS flächendeckend vorhanden sind oder durch den Bund bereitgestellt werden, wo dies möglicherweise in Einzelfällen nicht der Fall ist,
5.    die nötigen Maßnahmen für die Lehrer/innenfortbildung seitens der Pädagogischen Hochschulen und der VPH österreichweit sichergestellt sind (siehe www.virtuelle-ph.at/digifolio),
6.    die nötigen Materialien für den Unterrichtseinsatz sowohl als OER kostenlos zur Verfügung gestellt werden (z.B. www.digikomp.at) als auch in Form von Schulbüchern oder Unterrichtsmitteln eigener Wahl beziehbar sind.
 
Der für die digitale Bildung unserer Kinder und Jugendlichen so wichtige Meilenstein der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ verdient einen gut abgestimmten und ausgewogenen Lehrplan.
 
Dass dies gelungen ist, verdanken wir auch eurer aktiven Beteiligung und Mitwirkung. Vielen Dank dafür!
 
Liebe Grüße
Martin Bauer