Liebe E-Learning-Beauftragte,
ich darf euch im Auftrag von FI Helmut Hammerl folgendes Schreiben von Bundesminister Dr. Heinz Faßmann an die Schulleiter/innen weiterleiten. Helmut Hammerl wird euch dazu bei den 4 ARGEs E-Learning im November nähere Informationen geben. Außerdem wird demnächst für alle Schulleiter/innen in Tirol eine Online-Besprechung mit Helmut Hammerl zu diesem Thema stattfinden.
Im Anhang befindet sich der "Letter of Intent".
Sehr geehrte Frau Direktorin!
Sehr geehrter Herr Direktor!
Im Juni dieses Jahres haben Bundeskanzler Sebastian Kurz und ich einen 8 Punkte-Plan zur Realisierung einer „Digitalen Schule“ veröffentlicht. Der Plan sieht unter anderem ein Portal Digitale Schule, einen Fortbildungskurs zum digitalen Unterricht, einen verstärkten Ausbau des Breitbandnetzes und eine Erschließung aller Schulen mit einem leistungsfähigen schulinternen W-LAN vor.
Herzstück ist sicherlich die Ausgabe digitaler Endgeräte an alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, beginnend mit der 5. und 6. Schulstufe im WS 2021/22. Der Bund wird dazu drei Viertel der Anschaffungskosten der Endgeräte übernehmen und um niemanden zurückzulassen, wird auch eine ausreichende soziale Abfederung gewährleistet sein. Damit schaffen wir die Voraussetzung dazu, im Zukunftsfeld der Digitalisierung diese wichtige Kompetenz erstmalig breitflächig zu verankern. In Summe werden wir die größte Investition in die Digitalisierung des Bildungssystems tätigen, die Österreich bisher erfahren hat. Damit diese Investitionen Sinn ergeben, müssen Schulen aber auch bereit sein, diese bestmöglich einzusetzen.
Ich möchte alle Schulen vom Start weg auf diesem Weg mitnehmen. Daher werden alle Schulen, die sich auf den Weg zur Digitalen Schule machen, durch umfangreiche begleitende Maßnahmen unterstützt. Dazu gehören sowohl die Beratung zur erforderlichen Infrastruktur bzw. zur Auswahl des geeigneten Betriebssystems, als auch die Begleitung bei der Erarbeitung eines Digitalisierungskonzeptes als Bestandteil des Schulentwicklungsplans sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrende.
Ich lege diesem Schreiben eine Kopie eines Letter of Intent bei, der alle wichtigen Informationen beinhaltet, die Sie als Schulleitung für diese wichtige Entscheidung benötigen. Wenn Sie diesen bestätigen und zurücksenden (über ein Onlinetool, zu welchem Sie den Zugang noch erhalten), habe ich die Gewissheit, dass Sie wesentliche Aktivitäten unternehmen werden, um die Digitalisierung der Schule voranzutreiben und die getätigten Investitionen sinnvoll einzusetzen. Dabei werden selbstverständlich Freiräume und Kreativität ermöglicht und Formalitäten auf das unbedingt Notwendige reduziert. Es gibt eine Vielfalt an individuellen, kreativen Wegen zur Digitalen Schule. Als Orientierungshilfe stelle ich Ihnen als Entwicklungsrahmen für die Digitalisierung die Qualitätsmatrix des Netzwerks eEducation zur Verfügung. Innerhalb dieses Rahmens können die schulischen Digitalisierungspfade, softwareunterstützt durch die Plattform von eEducation, sehr individuell angelegt werden. Ich lade Sie ein, dies zu tun.
Für Ihr Engagement für die Digitale Schule möchte ich mich im Voraus bereits bedanken. Wenn Sie den Prozess der Digitalisierung derzeit noch nicht aktiv beschreiten wollen und daher den Letter of Intent nicht unterzeichnet zurückschicken, dann werden wir im Moment von weiteren Investitionen in die digitale Ausstattung Ihrer Schule Abstand nehmen.
Selbstverständlich wird es jedoch möglich sein, dass Sie sich mit Ihrem gesamten Standort oder weiteren Klassen zu einem späteren Zeitpunkt an der Initiative beteiligen.
Ich hoffe sehr auf rege Beteiligung, respektiere aber in jedem Fall Ihre Entscheidung.
Mit besten Grüßen
Heinz Faßmann
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann
Bundesminister
Tel.: +43 1 53 120 - 5000
Minoritenplatz 5, 1010 Wien, Österreich
heinz.fassmann@bmbwf.gv.at
www.bmbwf.gv.at