NMS Lawinen
Abschnittsübersicht
-
LAWINEN - Gefahr im Hochgebirge
(wiki_usgov) (cc_f.riegler) (cc_f.riegler) -
Als LAWINE bezeichnet man große Massen von Schnee, die sich von Berghängen ablösen und herunterdonnern.
Je steiler die Hänge sind, desto größer ist die Lawinengefahr.
Sie können auf verschiedene Art entstehen:
1.) Wenn viel lockerer Neuschnee fällt und dieser sich nicht mit der alten Schneedecke verbinden kann
oder noch nicht selbst eine feste Schneedecke gebildet hat -->
in diesem Fall spricht man von einer STAUBLAWINE2.) Nach Regen oder Tauwetter wird der Schnee sehr schwer, löst sich vom Untergrund und beginnt zu rutschen.
Durch das große Gewicht werden Steine mitgerissen, Bäume entwurzelt oder wie Zahnstocher zerbrochen
--> das ist eine NASSSCHNEELAWINE3.) Wenn angewehter Schnee von Berggraten abbricht oder von unvorsichtigen Schifahrern losgetreten wird,
können ausgedehnte Schneeschichten zu rutschen beginnen -->
das bezeichnet man als SCHNEEBRETTLAWINE -
Bannwald
Abbruchverbauung / Lawinenzäune
Lawinenverbauung
Lawinengalerie
Lawinenspaltkeil
Lawinenhöcker / Spaltkeil
Lawinen-Sprengung (bitte anklicken)
Fotos aus der Tibs_Bilderdatenbank
(F.Riegler, U.Voss) -
Quelle: ÖNORM S 4611:2003 09 01 Skiabfahrten - Klassifizierung und grundlegende Schilder
Copyright: Austrian Standards InstituteWARNTAFELN beachten !!!
bei einem Lawinenkurs unserer SchuleLawinensprenger Josef Probst:
„Das größte Problem ist, dass die Leute trotz aller Absperrungen in die gefährlichsten Hänge einfahren.“
Lawinenwarndienst kontaktieren /
sich selbst erkundigen
(by nolispamo_cc)Ausrüstung für die eigene Sicherheit:
- LVS-Gerät (Lawinen-Verschütteten-Such-Gerät) = "Lawinen-Pieps"
- Schaufel
- Sonde
- Lawinenairbag
- Handy (Notruf 112)
-
Kurssicherung: