Informationen zur Durchführung
Thema 2) Ablauf
In diesem Bereich wird die Aufgabestellung in einigen Sätzen kurz vorgestellt. Anschließend werden die einzelnen Arbeitsschritte, und zwar die Handhabung der bereitgestellten Materialien und Quellen, die Suche und Bearbeitung der Informationen, die Art der Zusammenarbeit und wie die Arbeitsergebnisse präsentiert werden, beschrieben. Folgende Aktivitäten stehen dazu auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung: Abstimmung, Wiki, Glossar, Quiz, Chat, Forum und Journal (Lerntagebuch).
Die nachstehenden Aufgaben sind entweder allein oder in der Gruppe zu lösen:
1. Ideen sammeln (Einzelarbeit):
Mittels Brainstorming werden im "Quest2013-Chat" Ideen zur Schule der Zukunft gesammelt. Die SchülerInnen müssen die Texte in Schriftsprache schreiben. Außerdem ist es ist sinnvoll, eine bestimmte Zeit vorzugeben (z.B. 10 Minuten).
2. Gruppenbildung (Einzel- und Gruppenarbeit):
Anschließend erfolgt die Gruppeneinteilung über die Aktivität „Abstimmung“ (2 bis 3 SchülerInnen pro Gruppe). Haben sich drei SchülerInnen einer Gruppe zugeordnet, kann sich kein weiteres Kind mehr dazuschreiben. Empfehlenswert ist es, die Zuordnung zu den Gruppen im Nachhinein nicht mehr zu ändern. Im Anschluss an die Zuteilung sollen sich die Gruppenmitglieder an einem Computer zusammensetzen, die Anleitung für "erfolgreiches Arbeiten in der Gruppe" durchlesen und die Rollen (Gesprächsleiter, Regel- und Zeitwächter, Schreiber) vergeben.
3. Beschreibung des Themas (Gruppenarbeit):
Sobald die Gruppen feststehen, schreiben die einzelnen Gruppen ihre Vorschläge in das Wörterbuch. Jede Gruppe entscheidet sich für eines der folgenden Themen:
- Icon, Logo
- Präsentation
- Diashow
- Audiodatei (Jingle, Interview, Lied oder Hörspiel)
- Videoclip (Kurzfilm, höchstens 3 Minuten)
- Animation
- Fotostory (Bildgeschichte)
- Text
- Quiz (z.B. mit HotPotatoes oder LearningApps)
- Zeichnung, Plakat
- Voki
- ...
Was? SchülerInnen geben den Titel des Themas ein.
Warum? SchülerInnen erklären, warum sie sich für dieses Thema entschieden haben.
Wie? SchülerInnen beschreiben, wie sie das Thema umsetzen wollen? (Videoclip, Fotostory ...)
Womit? SchülerInnen geben an, welche Software bzw. welches Tool sie für die Umsetzung benötigen.
4. Wiki - Schule der Zukunft (kollaboratives Arbeiten):
Alle SchülerInnen arbeiten gemeinsam am Wiki.
Der Arbeitsauftrag für die SchülerInnen lautet:
- Text fehlt
- ...
Wie sollt ihr dabei vorgehen?
Jeder Schüler/jede Schülerin soll mindestens einen Eintrag schreiben.
Der Text soll kurz und aussagekräftig sein.
6. Ergebnisse ins Forum hochladen (Gruppenarbeit):
Folgende Präsentationsmöglichkeiten stehen je nach Vorwissen zur Auswahl:
- Präsentation mit Folien (Bild und Text)
- Diashow (Fotos mit Digitalkamera oder Handy)
- Videoclip (Kurzfilm mit Handy oder Videokamera, höchstens 3 Minuten)
- Audiodatei (Jingle, Interview, Podcast, Lied oder Hörspiel)
- Fotostory (Bildgeschichte, Digital Story)
- Text (Phantasiegeschichte)
- Befragung und Auswertung
- Quiz (z.B. HotPotatos-Test, LearningApps)
- Zeichnung oder Plakat (einscannen oder fotografieren und als Bild speichern)
- Voki, Widgets ...
- ...
Jede Gruppe soll ihr Ergebnis vor der Klasse präsentieren. Folgende Kriterien sind dabei zu berücksichtigen: Auftreten, Inhalt, Präsentation - Texte, Bilder, Layout, Design).
Außerdem gilt zu beachten:
- Qualität der Gruppenergebnisse (siehe dazu Checkliste für eine gute Präsentation)
- Kreativität (gute Ideen) und Originalistät bei der „Spurensuche“
7. Präsentation hochladen (Gruppenarbeit):
Die Ergebnisse der Präsentation werden von einem Mitglied der Gruppe ins Präsentations-Forum hochgeladen, wodurch sie allen zur Verfügung stehen. Dazu klickt der „Gruppenschreiber“ im Präsentations-Forum auf „Neues Diskussionsthema hinzufügen“, gibt in der Zeile „Betreff“ den Namen der Gruppe an (z.B. Gruppe D: Diashow Schulhaus) und schreibt in das Feld „Mitteilung“ einen kurzen Text an die MitschülerInnen, in dem mitgeteilt wird, um welches Thema es sich handelt und wie dieses präsentiert wird (Diashow, Videofilm ...). Im Anschluss an den Text werden die Namen der Gruppenmitglieder geschrieben. Zum Schluss wird die Datei mit der Präsentation als „Anhang“ hinzugefügt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Datei nicht größer als 10 MB beträgt. Ist die Datei hochgeladen, muss zuletzt nur mehr auf „Beitrag absenden“ geklickt werden.
Tipp: Umfangreiche Videoclips und Podcasts können auch etwa auf YouTube hochgeladen und eingebettet oder verlinkt werden.