Die SchülerInnen sollen ...

  • selbstständig grundlegende Informationen über die Gebirge der Erde erwerben.
  • Leben und Gefahren im Gebirge am Beispiel Lawinen erfassen.
  • sollen die Abhängigkeit der Menschen von Natur und Umwelt
    begreifen.
  • sollen positive Emotionen für Natur und Umwelt entwickeln.
  • sich mit dem Themenbereich heimische Tiere und Pflanzen beschäften und Verständnis für die Einordnung der Organismen in ein System entwickeln.
  • sollen Lebensräumen im Gebirge kennen und begreifen, dass Menschen von Natur und Umwelt abhängig sind.

Bildungs- und Lehraufgaben:

  • Personale und soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Kooperation, Konflikt- und Teamfähigkeit sollen erworben bzw. gefördert werden (Einsatz von Social Software).
  • Weckung der Achtung vor Natur und Leben sowie des Bewusstseins der Verantwortung für die Folgen von Eingriffen in Ökosysteme.
  • Beim Themenkreis „Ökologie und Umwelt“ sind das Kennenlernen  von Organismen und ihr Zusammenwirken, Einsicht in die Zusammenhänge  zwischen belebter und unbelebter Natur sowie
    Umweltprobleme  und  Schutzmaßnahmen  im Mittelpunkt.
  • An Beispielen ausgewählter einheimischer Vertreter aus dem Tier- und Pflanzenreich sind Bau und Funktion sowie Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt zu erarbeiten
Einstieg: Brainstorming via Chat "Mein höchster Berg?"
Motivation: Impulsvideo "Bilder vom Mount Everest"
Anleitung: Arbeitsblatt (ausgedruckt) mit einer Anleitung zum Kurs
Durchführung: Pflichtaufgaben und optionale Aufgaben (Differenzierung, Individualisierung)
Evaluierung: Feedback und ePortfolio (Lerntagebuch)

Zeit: 2 bis 3 Unterrichtsstunden

Zuletzt geändert: Sonntag, 26. Januar 2014, 18:18