Einfache Antworten auf wichtige Fragen!
Verändert nach Quelle noch ohne Erlaubnis https://www.gymgmunden.at/?page_id=7793
1. Aber wohin dann mit meinen Passwörtern?
Guter Rat ist teuer.
- Passwörter (vielleicht noch unverschlüsselt) online speichern? Abgeraten.
- Passwörter (vielleicht noch unverschlüsselt) auf Geräten speichern, die vom Internet aus erreichbar sind? Abgeraten.
- Passwörter auf einem USB-Stick, den man leicht wo stecken lässt oder der von einem auf den anderen Tag nicht mehr funktioniert. Abgeraten
- Was bleibt? Aufschreiben und an einem sicheren Ort aufbewahren. Passwörter, die man immer parat haben muss systematisch erzeugen und nicht mehrmals verwenden.
2. Weitergabe von Passwörtern
Dies ist nur innerhalb der Familie sinnvoll. Zum Beispiel für den Zugang zu AmzonPrime, Netflix, iTunes, gemeinsamen Kalendern oder Familienfotos usw.
Leider haben „Freunde“ das erhaltene Passwort schon öfters missbräuchlich verwendet und z.B. in der Schule auf Kosten anderer ausgedruckt oder „blöde“ Mails geschickt.
3. Vergessene Passwörter
Beim Erstellen eines Accounts trägst du oft zusätzlich deine Mail-Adresse ein. Hast du dein Passwort oder den Benutzernamen vergessen, werden dir neue Zugangsdaten an diese Mail-Adresse zugesandt.
Achtung: Wer deine Mail-Adresse bzw. dein Handy „knackt“ hat „unbegrenzte Möglichkeiten".
Das Passwort für das PortalTirol wird dir im Notfall von einer Lehrperson deiner Schule zurückgesetzt. Erkundige dich, wer dafür zuständig ist.
4. Schütze dein Handy!
Schütze dein Handy auf jeden Fall mit einer PIN oder einer Bildschirmsperre und lass dir beim Entsperren nicht zuschauen.
5. Der Datenklau schreitet voran. Furchtbar.
Plötzlich will mein eMail-Provider meine Mobiltelefonnummer von mir. Sogar Facebook und mein liebstes Onlineshoppingportal.
Das System, das dem Passwortdatenklau erst mal einen Riegel vorschiebt nennt sich 2FA oder Zwei-Faktor-Authentifizierung. Du kennst ev. so etwas Ähnliches schon vom Onlinebanking her. Das bedeutet, dass du bei einer Anmeldung zusätzlich zu deinem Passwort auch dein Handy in der Nähe haben sollst. Du bekommst einen zeitlich begrenzt gültigen Code zur Anmeldung, den du zusätzlich zu deinem Passwort eingeben musst. Das ist vielleicht nicht sehr praktisch, aber kommt es dir nicht auch ein wenig sicherer vor? Datenschutz vs. Passwortsicherheit. Du musst es selbst beantworten, woran die Onlinedienste mehr Interesse haben.