Das ist mein Schulort
Wiki-Beschreibung
Unser Schulort Telfs liegt im Verwaltungsbezirk Innsbruck Land, im Schulbezirk Innsbruck Land West.Auf der Landkarte ist Telfs leicht zu finden. Wo der Inn im Oberland seinen nördlichsten Knick macht, dort liegt unsere Marktgemende in 640 m Höhe. 47°18´35´´ nördliche Breite und 11°4´26´´ östliche Länge, 27 km westlich von Innsbruck,46 km östlich von Landeck und 140 km südlich von München am Fuß der Hohen Munde 2661m.
Telfs hat eine Gesamtfläche von 45,48km², davon sind ca.50 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und 2649 ha Wald. Am 28.4.2011 wurde Telfs von 15301 Menschen bewohnt, davon sind 7445 männlich und 7856 weiblich. Nördlich des Ortes befindet sich die Mieminger Kette (helles, oben schroffes Kalkgebirge), südliches des Inns mit Pfaffenhofen und Oberhofen erstrecken sich dunkleres sanfteres Urgestein, die Stubaier Alpen. "Der Fluss" ist der Inn. Ein beliebter Badesee ist der Möserer See in der gleichnamigen Fraktion. Albrecht Dürer hat hier 1498 ein Selbstportrait geschaffe. Im Hintergrund sieht man durch ein Fenster das Inntal. Das Original hängt im Prado in Madrid.
Zur Geschichte: 1.Nachweis menschlicher Besiedelungam Ematbödele (1.und 2.Jahrtausend v.Chr). 1. bis 5.Jh n.Chr. römische Figuren- und Münzenfunde wie in Wilten und Zirl.Illyrische und rätoromanische Wurzeln (daher der Name Telfs) verbinden sich mit den bayuwarischen Einwanderern aus dem Norden. Im Pfarrarchiv erste Erwähnung erst 1113. Im 12.Jh. ist Telfs im Besitz von Grafen aus dem Raum Garmisch. Diese verzichten zu Gunsten der Bischöfe von Brixen aus" das Sagen" in der Pfarre Telfs. 1320 verkauft Heinrich von Seefeld seinen Besitz Telfs um einen Geldbetrag im heutigen Wert von 560 Rindern an Heinrich, Herzog von Kärnten und Grafen von Tirol.Im Mittelalter ist Telfs ein wichtiger Warenumschlagplatz. Im 30 jährigen Krieg wird der Ort öfters geplündert. Die nächste Katastrophe ist die Pest, die 200 Menschenleben fordert. Das war damals 1/5 der Bevölkerung Seit dieser Zeit wird bis heute der Pestheilige Sebastian besonders verehrt (20.Jänner größte Prozession im Ort). Der Held der Befreiungskämpfe 1809 ist Metzger-Klaus, der am 12.April mit dem Höttinger Josef Natterer (Denkmal vor der Ottoburg) entlang der Wasserleitung auf die Stadtseite kriecht, die französische Brückenbesatzung überrascht und dadurch den anderen Schützen den Weg über die Brücke in die Stadt frei macht. 1.Weltkrieg 1914 - 1918 131 Gefallene, 2.Weltkrieg 1939 - 1945 222 Gefallene. Nach dem Krieg starker Wiederaufbau mit Schwerpunkt Industrie und Fremdenverkehr (Mösern)
Über die Einrichtungen der Marktgemeinde (Verwaltung, Schulen, Soziales, Sport, Jugendförderung.....) steht viel im Kapitel Telfs von a bis Z.
Was mir gefällt: ......die Munde.....das Inntalcenter.....das Sportzentrum.......der Mäci und meine Freunde....Mösern.... ..die Friedensglocke........in meiner Schule ist es cool.....das Skaten.....Klettern im Weiher.....mein Haus......die Pfadis.......der Ponnyhof........das Schwimmbad........der neue Spielplatz am Widumanger........in den Ferien das Kinderprogramm......Ido.....Grillen am Inn.......Klettern im Weiher......die Lamas am Gerhardshof.......mein Hund Titano........Moritzen zum Biken......Ferien in Telfs.....
Was mir nicht gefällt: ....das Hallenbad hat lange geschlossen.....der Müll, den wir auf der Straße und rund um die Schule einsammeln......der Fußballplatz ist weit weg.....aufstehn in der Früh.....schlechtes Wetter......nit so a tolles Schwimmbad wie in Wörgl......