Allgemeines
Abschnittsübersicht
-
Herzlich Willkommen im Kurs "Menschen mit Behinderungen und Arbeitsmarkt"
Noch immer gibt es für Menschen mit Behinderungen Benachteiligungen beim Zugang zu Arbeit am regulären Arbeitsmarkt. Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit von Betrieben werden vielfach nicht oder unzureichend ergriffen, obwohl nach §6 Abs.1a BEinstG (Behinderteneinstellungsgesetz) "die Verpflichung besteht, geeignete und im konkreten Fall erforderliche Maßnahmen zu ergreifen, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zur Beschäftigung, die Ausübung eines Berufes, den beruflichen Aufstieg und die Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu ermöglichen, sofern diese Maßnahme die Dienstgeber_innen nicht unverhältnismäßig belasten". (Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Stellungnahme zu Arbeit und Beschäfgtigung 2011)
In den folgenden Abschnitten wird auf themenspezifische Texte aufmerksam gemacht.
Schwerpunkte:
- Grundlagenliteratur zu Arbeit und Behinderung
- Berufsbildung, Berufsausbildung
- Klassifizierungen Arbeits-/Erwerbsfähigkeit, Arbeits-/Erwerbsunfähigkeit
- Persönliches Budget und Erwerbsarbeit
- Prekäre Lebenssituationen
- 1. Arbeitsmarkt
- 2. Arbeitsmarkt
- 3. Arbeitsmarkt
- Aus der Praxis
- Ökonomisierungs- und Einsparungsbestrebungen
- Fazit
- Infos und Anlaufstellen für Betroffene
- bidok Materialien
Stefan Doose beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Themenkomplex. Seine Texte mit folgenden Inhalten finden Sie in der neuen bidok-Bibliothek www.bidokbib.at: "Unterstützte Beschäftigung (Supported Employment)", "Persönliche Zukunftsplanung", "Arbeitsplatzakquisition", "Arbeitsplatzentwicklung", "Arbeitsplatzvorbereitung", "Arbeitsplatzanalyse", "Job Coaching" und "Sicherung bestehender Arbeitsplatzverhältnisse".
Der Kurs Menschen mit Behinderung und Arbeitsmarkt ist Teil von bidok, Projekt Arbeit – beauftragt und finanziert durch das Sozialministerium, Landesstelle Tirol.
- Grundlagenliteratur zu Arbeit und Behinderung