Abschnittsübersicht

  • Streckensymmetrale
    • Nach der Wiederholung der Spiegelung an einer Achse, wollen wir das Spiel umdrehen und beginnen mit den Punkten P und P', die wir durch eine Strecke verbinden.
      Zuerst tun wir so, als ob wir die gesuchte Spiegelachse schon gefunden hätten und betrachten einen beliebigen Punkt S auf dieser.
      Abstand
    • Wir sehen hier an diesem Beispiel, dass S von beiden Punkten jeweils gleich weit entfernt ist. Diese Eigenschaft machen wir uns zu Nutze, um eine Konstruktion der "Spiegelachse" (wir nennen sie später Streckensymmetrale) zu finden.
      Führe die folgende Übung durch und betrachte die Schnittpunkte der Kreise mit gleichem Radius genau.
    • Was ist dir aufgefallen? Wie liegen die Schnittpunkte zweier Kreise mir gleichem Radius zueinander?


      Nun lernst du in GeoGebra den Schieberegler kennen, falls Du das noch nicht kannst. Schau dir dazu die folgende Anleitung einmal an und erstelle dann selbst so eine Geogebra-Datei. Falls nötig schaue dir dazu die Anleitung schrittweise nochmals an und führe die einzelnen Schritte gleich aus.



    • Nun kannst Du bereits Schieberegler einbauen, sodass sich der Kreisradius einfach verändern lässt.
      Speicher die folgende Geogebra-Datei (Streckensymm2.ggb) bei dir auf dem Computer, öffne sie und bearbeite sie, wie es in der Anleitung steht. Gib die fertiggestellte Datei weiter unten ab.
    • Was fällt dir auf, wenn du dir die Spur der Schnittpunkte der beiden Kreise ansiehst?
      Sicherlich hast du erkannt, dass all diese Punkte auf einer Geraden liegen.


      Führe nun die nächste Übung durch, in dem du die Datei Streckensymm3.ggb speicherst, öffnest und laut Angabe bearbeitest. Gib auch diese fertiggestellte Datei wieder ab.


    • Du kannst nun die Streckensymmetrale einer beliebigen Strecke mit Geogebra konstruieren.
      Im Heft geht's mit Zirkel und Lineal genau so:
      1. Nimm ungefähr 3/4 der Strecke in den Zirkel
      2. Schlag einen kurzen Kreisbogen sowohl von A als auch von B aus 2x ab, sodass sich diese Kreisbögen schneiden.
      3. Verbinde diese beiden Schnittpunkte und du hast die Streckensymmetrale.

    • Zum Üben kommen nun ein paar Aufgaben in Geogebra. Manche davon sind Pflicht, sodass Du sie lösen musst, während die Küraufgaben für die Profis sind.
      Speicher dazu die Dateien bei dir, öffne sie dann, bearbeite sie wie angegeben und gib sie dann unten ab!

    • Nun sollst Du die Konstruktion der Streckensymmetrale für Jemandem beschreiben (entweder mittels Textverarbeitung wirklich schreiben oder z.B. mittels audacity o.ä aufnehmen). Die fertiggestellte Datei gibst Du dann hier ab.