Herkunft und Herstellung von Farben
|
Farbe kann auf zwei unterschiedliche Arten erzeugt werden. Eine Möglichkeit sind lösliche Farbstoffe, die zum Färben von Wolle und Stoff oder als Tinte verwendet werden. Farben können aber auch unlösliche Pigmente sein, die in feinster Pulverform verarbeitet werden. Sie dienen zur Herstellung deckfähiger Mal-, Druck- und Anstrichfarben.
|
In früheren Zeiten wurden zum Teil erstaunliche Versuche gemacht, um Pigmente und Farbstoffe zu gewinnen. Indischgelb beispielsweise erzeugte man aus dem Farbstoff des Urins indischer Kühe. Dazu wurden die Tiere mit Mangoblättern gefüttert und mussten bis zur Quälerei dürsten. Die Farbindustrie kennt heute über 40.000 Arten von Farbpigmenten als Grundstoff für die Farbproduktion.
|
|
Farben zum Malen und Drucken bestehen aus einem Pigment, das mit einem Bindemittel angerührt wird. Aufgabe des Bindemittels ist es, die Pigmente zusammenzuhalten. Art und Menge des Bindemittels in Verbindung mit einem Lösungsmittel sind dafür verantwortlich, ob eine Farbe dünnflüssig oder teigig ist.
|