Abschnittsübersicht

    • Wie werden die Bilder am Monitor bunt?

      Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Farbbildschirmen. Eine Gruppe sind die Monitore mit Elektronenstrahlröhre, wie sie auch in Fernsehgeräten Verwendung findet. Die zweite Gruppe sind sie sogenannten LCD- oder Flachbildschirme. Beiden Arten gemeinsam ist, dass das Bild aus vielen winzigen Lichtpunkten in den additiven Grundfarben Rot, Grün und Blau besteht , die zum Leuchten gebracht werden. Jeder Bildpunkt besteht sozusagen aus drei "Lämpchen" in den Farben Rot, Grün und Blau.

      Bei den Geräten mit Elektronenstrahlröhre wird für jede der drei additiven Grundfarben ein abgelenkter Elektronenstrahl durch eine Lochmaske geschickt. Er trifft dabei auf die beschichtete Innenseite des Bildschirms, die dadurch zu leuchten beginnt.

      Bei den Farb-LCDs (Liquid Crystal Display) befindet sich zwischen zwei Polarisationsfiltern eine Schicht aus Flüssigkristall-Segmenten. Durch diese Anordnung wird weißes Licht geschickt. Durch Anlegen elektrischer Spannung an die Flüssigkristalle wird Licht durchgelassen und die Farben können dargestellt werden.
      Genauer zeigt alles die folgende Animation.