Stoffeintrag fürs Klassenbuch
Mein Schulstort: Geographie Bsp 1.
2 Informations-, Daten- und Medienkompetenz
2.1.1 Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche.
2.1.2 Schülerinnen und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden, passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.
2.2.1 Schülerinnen und Schüler wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten.
2.3.1 Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.
2.4.1 Schülerinnen und Schüler teilen Informationen, Daten und digitale Inhalte mit anderen durch geeignete digitale Technologien.
3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
3.1.1 Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion.
3.2.2 Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein.
3.2.3 Schülerinnen und Schüler strukturieren und formatieren Texte, unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.
3.2.3 Schülerinnen und Schüler führen Textkorrekturen durch.
3.3.1 Schülerinnen und Schüler gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.
3.3.2 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Präsentation.
4 Mediengestaltung
4.2 Digitale Medien produzieren
4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen.
4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien.
4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln für die Mediengestaltung.
4.2.4 Schülerinnen und Schüler veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen.
5 Digitale Kommunikation und Social Media
5.1.1 Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene digitale Kommunikationswerkzeuge.
5.1.3 Schülerinnen und Schüler schätzen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens in virtuellen Welten ab und verhalten sich entsprechend.
5.4.2 Schülerinnen und Schüler nutzen verantwortungsvoll passende Werkzeuge und Technologien.