Abschnittsübersicht

    • \[\Huge\text{Allgemeines zu }\LaTeX\]

      \[\\\]

      \[\text{Befehle werden in }\LaTeX\text{ mit einem \Backslash eingegeben.}\]

      \[\text{Verpflichtende Eingaben kommen in geschwungene Klammern {braces}, optionale Eingaben in eckige Klammern[brackets].}\]

       

      \(\text{Die allgemeine Form sieht so aus:}\)

      \befehlsname[optionale Werte]{verpflichtende Werte}

      Ein gutes Beispiel sind Ausdrücke mit Quadratwurzeln:

      geschrieben als \sqrt[2]{64} wird dargestellt als \(\sqrt[2]{64}\)

      geschrieben als \sqrt{64} wird dargestellt als       \(\sqrt{64}\)

    • Damit TSNmoodle erkennt, dass jetzt ein \(\LaTeX\)-Befehl folgt, muss der Befehl in doppelte Dollarzeichen $ $ - allerdings OHNE LEERZEICHEN -  geschrieben werden. Nur so werden die Tief- und Hochstellungen im Ausdruck       x_2 =  x^3       auch entsprechend dargestellt:

      $$x_2 =  x^3$$

      Gleichzeitig erfolgen ein Zentrieren und eine Zeilenschaltung.

      .

      Alternativ kann man den Befehl in    \[     bzw.    \]     einschließen. Auch hier erfolgen Zentrieren und Zeilenschaltung.

      \[{x_2 =  x^3}\] 

      Verwendet man stattdessen runde Klammern     \(     bzw.    \)    - dann lassen sich damit mathematische Ausdrücke direkt in einen Fließtext einbinden.
      Dies geschieht hier mit dem \(\LaTeX\)-Symbol oder den Gleichungen:   \({x_1 =  x^2}\)\({x_2 =  x^3}\)