Abschnittsübersicht

    • $$\Large\text{In TSNmoodle wird uns ein umfangreiches Mathematikpaket zur Verfügung gestellt}$$ 

      Ein sicher immer wieder gebrauchter Fall ist das Bereitstellen von Gleichungen.

      Dafür existieren zwei Möglichkeiten der Einbindung:

           * Mit Hilfe von runden Klammern      \(\backslash(\)     bzw.     \(\backslash)\)      werden Gleichungen direkt in den Fließtext (inline) eingebunden:     \(\backslash(\)a^2 + b^2 = c^2 \(\backslash)\)    \(\Rightarrow\)     \(a^2 + b^2 = c^2\) 

           * oder über eckige Klammern in einer separaten Zeile              \(\backslash[\)       bzw.       \(\backslash]\)     z.B.:    \(\backslash[\)a^2 + b^2 = c^2 \(\backslash]\)    \(\Rightarrow\)     \[a^2 + b^2 = c^2\]

      .

      Hochzahlen werden über das Caret-Zeichen      ^    und tiefergestellte Indizes durch Unterstriche eingegeben.

       \(\backslash(\) f(x) = 4x^3 + 5x^2 -2x + 5 \(\backslash)\)  \(\Rightarrow     f(x) = 4x^3 + 5x^2 -2x + 5\) 

      \(\backslash(\) a_1 = 4x^3 , a_2 = + 5x^2 , a_3 = -2x , a_4 = + 5 \(\backslash)\)  \(\Rightarrow     a_1 = 4x^3 , a_2 = + 5x^2 , a_3 = -2x , a_4 = + 5\)
      Man beachte das Verschwinden der Leerzeichen bei den Vorzeichen und um die Beistriche herum!

      .

      Sollte der tiefergestellte Index mehrere Zeichen umfassen, so werden diese durch eine geschwungene Klammer zusammengehalten:

       \(\backslash(\) A_{Rechteck} = a · b \(\backslash)\)       \(\Rightarrow          A_{Rechteck} = a · b\) 

      .

      Zeilenschaltungen erzeugt man in einer \(\LaTeX\)-Umgebung durch einen doppelten Backslash \(\backslash\backslash\)

      \(\backslash(\) a = 1 \(\backslash\backslash\) b = 2 \(\backslash)\) 

      \(a = 1 \\  b = 2\) 


      Das Problem mit den verschwundenen Leerzeichen können wir durch einen einfachen Backslash \ vor dem space-Zeichen lösen

      \(\backslash(\) a_1 = 4x^3\ ,\ a_2 = +\ 5x^2\ ,\ a_3 = - 2x , a_4 = + 5 \(\backslash)\)  \(\Rightarrow     a_1 = 4x^3\ ,\ a_2 = +\ 5x^2\ ,\ a_3 = - 2x , a_4 = + 5\)
      Man beachte, wo Leerzeichen verschwunden und wo diese erhalten geblieben sind!