Abschnittsübersicht

    • Alternativ könnt ihr euch für einen der unten stehenden Vorschläge entscheiden oder selber etwas Vergleichbares suchen.

    • Kurzinformation: Könnt ihr euch ein Leben oder eine gewisse Zeit ohne Handy vorstellen? Worauf solltet ihr bei Abschluss eines Handyvertrages achten? Und wie argumentiert ihr bei einem Streitgepräch mit euren Eltern über das Handy am besten?
      Zeitaufwand: 2 Stunden
      Schulstufe: 
      ab der 5. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Leben ohne Handy, Deutsch, Bsp. 1

      1 Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

      1.1 Digitalisierung im Alltag
      1.1.3 Schülerinnen und Schüler beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag.
      1.3 Gesundheit und Wohlbefinden
      1.3.1 Schülerinnen und Schüler reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann.
      1.2. Chancen und Grenzen der Digitalisierung
      1.2.1 Schülerinnen und Schüler kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe.
      1.2.2 Schülerinnen und Schüler sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusst.
      1.2.3 Schülerinnen und Schüler können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten.

      4 Mediengestaltung
      4.2. Digitale Medien produzieren
      4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen.
      4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien.
      4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung.
      4.2.4 Schülerinnen und Schüler veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z.B. Blog).

      5 Digitale Kommunikation und Social Media
      5.1 Interagieren und kommunizieren
      5.1.2 Schülerinnen und Schüler beschreiben Kommunikationsbedürfnisse und entsprechende Anforderungen an digitale Kommunikationswerkzeuge.
      5.1.3 Schülerinnen und Schüler schätzen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens in virtuellen Welten ab und verhalten sich entsprechend.
      5.1.4 Schülerinnen und Schüler erkennen problematische Mitteilungen und nutzen Strategien, damit umzugehen (z.B. Cybermobbing, Hasspostings).
      5.2 An der Gesellschaft teilhaben
      5.2.1 Schülerinnen und Schüler begreifen das Internet als öffentlichen Raum und erkennen damit verbundenen Nutzen und Risiken.

      7 Technische Problemlösung
      7.1 Technische Befürfnisse und enstsprechende Möglichkeiten identifizieren
      7.1.1 Schülerinnen und Schüler kennen die Bestandteile und Funktionsweise eines Computers und eines Netzwerks.
      7.1.2 Schülerinnen und Schüler kennen gängige proprietäre und offene Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen.
      7.2 Digitale Geräte nutzen
      7.2.1 Schülerinnen und Schüler schließen die wichtigsten Komponenten eines Computers richtig zusammen und identifizieren Verbindungsfehler.
      7.2.3 Schülerinnen und Schüler verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus.


    • Kurzinformation: Es herrscht ein Gefühlschaos! Mit Hilfe eines Textbearbeitungsprogramm sollen sich die Schüler mit verschiedenen Gefühlswörtern auseinandersetzten, die Begriffe sortieren, eine Tabelle erstellen und mit Bildern, Überschriften gestalten.
      Zeitaufwand:
      2 Stunden
      Schulstufe: 
      ab der 5. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Gemischte Gefühle, Deutsch, Bsp. 2

      1 Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

      1.1 Digitalisierung im Alltag
      1.1.1 Schülerinnen und Schüler können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten.

      2 Informations-, Daten und Medienkompetenz
      2.3 Organisieren
      2.3.1 Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.
      2.4 Teilen
      Schülerinnen und Schüler teilen Informationen, Daten und digitale Inhalte mit anderen durch geeignete digitale Technologien.

      3 Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
      3.2 Textverarbeitung
      3.2.1 Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein.
      3.2.2 Schülerinnen und Schüler strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten.
      3.2.3 Schülerinnen und Schüler führen Textkorrekturen durch (ggf. unter Zuhilfenahme von Überarbeitungsfunktionen, Rechtschreibprüfung oder Wörterbuch).

      4 Mediengestaltung
      4.2. Digitale Medien produzieren
      4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen.
      4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien.
      4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung.