Stoffeintrag fürs Klassenbuch
Leben ohne Handy, Deutsch, Bsp. 1
1 Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
1.1 Digitalisierung im Alltag
1.1.3 Schülerinnen und Schüler beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden
Digitalisierung im persönlichen Alltag.
1.3 Gesundheit und Wohlbefinden
1.3.1 Schülerinnen und Schüler reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme
die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann.
1.2. Chancen und Grenzen der Digitalisierung
1.2.1 Schülerinnen und Schüler kennen wichtige Anwendungsgebiete der
Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe.
1.2.2 Schülerinnen und Schüler sind sich gesellschaftlicher und ethischer
Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusst.
1.2.3 Schülerinnen und Schüler können die gesellschaftliche Entwicklung durch
die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten.
4 Mediengestaltung
4.2. Digitale Medien produzieren
4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien
kreativ und vielfältig nutzen.
4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller
Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen,
Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien.
4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung.
4.2.4 Schülerinnen und Schüler veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten
Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z.B. Blog).
5 Digitale Kommunikation und Social Media
5.1 Interagieren und kommunizieren
5.1.2 Schülerinnen und Schüler beschreiben Kommunikationsbedürfnisse und
entsprechende Anforderungen an digitale Kommunikationswerkzeuge.
5.1.3 Schülerinnen und Schüler schätzen die Auswirkungen des eigenen
Verhaltens in virtuellen Welten ab und verhalten sich entsprechend.
5.1.4 Schülerinnen und Schüler erkennen problematische Mitteilungen und nutzen
Strategien, damit umzugehen (z.B. Cybermobbing, Hasspostings).
5.2 An der Gesellschaft teilhaben
5.2.1 Schülerinnen und Schüler begreifen das Internet als öffentlichen Raum
und erkennen damit verbundenen Nutzen und Risiken.
7 Technische Problemlösung
7.1 Technische Befürfnisse und enstsprechende Möglichkeiten identifizieren
7.1.1 Schülerinnen und Schüler kennen die Bestandteile und Funktionsweise
eines Computers und eines Netzwerks.
7.1.2 Schülerinnen und Schüler kennen gängige proprietäre und offene
Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen.
7.2 Digitale Geräte nutzen
7.2.1 Schülerinnen und Schüler schließen die wichtigsten Komponenten eines
Computers richtig zusammen und identifizieren Verbindungsfehler.
7.2.3 Schülerinnen und Schüler verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk
und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus.