Abschnittsübersicht

    • Alternativ könnt ihr euch für einen der untenstehenden Vorschläge entscheiden oder selber etwas Vergleichbares suchen.

    • Kurzinformation: Diskussion zum Videoclip / Arbeitsblatt / Kurzgeschichte schreiben
      Zeitaufwand: 2 -3 Stunden
      Schulstufe: 
      ab der 6. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Cybermobbing, Deutsch, Bsp. 1

      1 Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
      1.1 Digitalisierung im Alltag
      1.1.3 Schülerinnen und Schüler beschreiben mögliche Folgen zunehmender Digitalisierung im Alltag.

      5 Digitale Kommunikation und Social Media
      5.1 Interagieren und kommunizieren / An der Gesellschaft teilhaben
      5.1.3 Schülerinnen und Schüler schätzen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens in virtuellen Welten ab und verhalten sich entsprechend.
      5.1.4 Schülerinnen und Schülerer kennen problematische Mitteilungen und nutzen Strategien, damit umzugehen (z.B. Cybermobbing, Hasspostings).
      5.2.1 Schülerinnen und Schüler begreifen das Internet als öffentlichen Raum und erkennen damit verbundenen Nutzen und Risiken.

    • Kurzinformation: Spielregeln  - Schon einmal ein eigenes Spiel entworfen? Bei dieser Aufgabe sind dein Einfallsreichtum und deine Kreativität gefragt!Dieses Beispiel enthält zwei verschiedene Inhaltsdimensionen: Einerseits wird das Formulieren, Ausführen, Überprüfen und Korrigieren exakter Handlungsabläufe geübt, andererseits wird ein bestimmter Lerninhalt eines beliebigen Faches selbstständig formuliert, überprüft und somit gefestigt.
      Zeitaufwand:
      3 Stunden
      Schulstufe: 
      ab der 6. Schulstufe

    • Stoffeintrag fürs Klassenbuch

      Spielregeln, Deutsch, Bsp. 2

      8 Computational Thinking
      8.1 Mit Algorithmen arbeiten
      8.1.3 Schülerinnen und Schüler vollziehen eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nach und führen diese aus.
      8.1.4 Schülerinnen und Schüler formulieren eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) verbal und schriftlich.