Friedensglocke Sie steht frei auf dem Westhügel in Mösern.
Sie ist die größte Glocke des Alpenraums.
Höhe: 2,51 m
Durchmesser: 2,54 m
Gewicht: 10.180 kg
Die Glocke wurde aus 10 Tonnen Bronze gegossen und läutet täglich um 17:00 Uhr.
Eröffnung zum 25-jährigen ARGE ALP Jubiläum
Als am 12. Oktober 1997 der legendäre Südtiroler Landeshauptmann Dr. Silvius Magnago die Friedensglocke des Alpenraumes zum ersten Mal erklingen ließ, war dies ein festlicher Höhepunkt zum 25-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer Bayern, Tirol und Südtirol.
Der Friedensglockenweg
Um gemütlich zur Friedensglocke zu gelangen, gibt es den Friedensglockenwanderweg mit insgesamt 7 Stationen .
Der Weg beginnt bei dem Parkplatz der Seewaldalm , führt vorbei am Möserer See und endet bei der Friedensglocke .
Die sieben Stationen des Friedensglocken-Wanderweges:
1. Station : Start beim Parkplatz Seewald-Alm – Aufbrechen - „Friede braucht Weg und Mühe“. 2. Station : Albrecht-Dürer-Weg – Nähe Hotel Olympia (nach ca. 15 Gehminuten) – Schauen und Staunen - „Friede wächst durch Dankbarkeit und Lob“. 3. Station : Möserer See (nach ca. 40 Gehminuten) – Des Menschen Seele gleicht dem Wasser – „Friede braucht Ruhe und Aktion“. 4. Station : oberhalb des Hotel Tyrol (nach ca. 55 Gehminuten) – Enge und Ängste – „Friede lebt vom gütigen Umgang mit Grenzen“. 5. Station : beim Menthof (nach ca. 70 Gehminuten) – Weitblick und Verantwortung – „Friede ist Verantwortung für das Ganze“. 6. Station : bei der Möserer Kirche (nach ca. 75 Gehminuten) Werte und Familie – „Friede beginnt im überschaubaren Kleinen“. 7. Station : bei der Friedensglocke (nach ca. 90 Gehminuten) – Friede sei ihr erstes Geläute – „Friede ist eine lebendige Schwingung“.
Im Juni 2009 wurden auf dem letzten Wegabschnitt zur Glocke die verschiedensten Glockenblumen gepflanzt. Eine Idee von der Frau Irmela Neumann, die dienstags in Mösern und donnerstags in Seefeld eine interessante Wildkräuter Wanderung anbietet.
www.friedensglocke.at |